Di. Okt 22nd, 2024

In den letzten Jahren hat die Diskussion über Videospielsucht weltweit an Bedeutung gewonnen. Besonders mit der rasanten Entwicklung der Spieleindustrie und der zunehmenden Beliebtheit von Online-Spielen stellen sich viele die Frage, ob Videospielsucht eine echte Bedrohung für die Gesellschaft darstellt oder ob es sich um einen übertriebenen Mythos handelt. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen der Videospielsucht, ihre Symptome und Auswirkungen sowie die Meinungen von Experten und Betroffenen beleuchten. Artikel zu ähnlichen Themen finden Sie unter https://www.italiatopgames.it/.

Was ist Videospielsucht?

Videospielsucht, auch als „Gaming Disorder“ bekannt, wurde 2018 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) offiziell als psychische Störung anerkannt. Laut WHO wird die Störung durch anhaltendes oder wiederholtes Spielen charakterisiert, das so intensiv wird, dass es andere Lebensbereiche, wie soziale Beziehungen, Arbeit oder Schule, stark beeinträchtigt.

Um als süchtig zu gelten, muss das Verhalten über einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten bestehen und sich durch folgende Merkmale auszeichnen:

  1. Verlust der Kontrolle über das Spielen (Dauer, Häufigkeit, Intensität)
  2. Priorisierung des Spielens über andere Interessen und tägliche Aktivitäten
  3. Fortsetzung des Spielens trotz negativer Konsequenzen

Ist es ein Mythos?

Für viele Menschen klingt der Begriff „Videospielsucht“ zunächst nach einem modernen Phänomen, das übertrieben dargestellt wird. Tatsächlich spielen Millionen von Menschen regelmäßig Videospiele, ohne negative Auswirkungen zu erleben. Es gibt jedoch eine wachsende Zahl von Menschen, die berichten, dass sie durch das exzessive Spielen ihre Gesundheit, ihre sozialen Beziehungen und ihre beruflichen Leistungen vernachlässigen.

Experten betonen, dass nicht jeder, der viel Zeit mit Spielen verbringt, automatisch süchtig ist. Videospiele bieten Entspannung, soziale Interaktionen und sogar kognitive Vorteile. Aber wie bei vielen Aktivitäten besteht auch hier die Gefahr, dass das gesunde Maß überschritten wird.

Warum werden Menschen spielsüchtig?

Es gibt mehrere Faktoren, die zur Entwicklung einer Videospielsucht beitragen können:

  1. Belohnungssysteme in Spielen
    Moderne Spiele sind oft so gestaltet, dass sie den Spieler kontinuierlich mit Belohnungen, Fortschritten und Erfolgen motivieren. Diese Mechanismen ähneln denen bei anderen Suchtverhalten, wie beispielsweise bei Glücksspielen, wo das Gehirn mit Dopamin – dem „Glückshormon“ – belohnt wird.
  2. Soziale Interaktion
    Viele Online-Spiele bieten soziale Plattformen, auf denen Spieler miteinander interagieren können. Diese sozialen Verbindungen können zu einer verstärkten Bindung an das Spiel führen, da Spieler die Verbindung zu anderen Menschen nicht verlieren wollen.
  3. Realitätsflucht
    Für einige Menschen bietet das Spielen eine Flucht aus der realen Welt. Stress, Depressionen oder Unsicherheiten im Alltag können dazu führen, dass das virtuelle Leben angenehmer erscheint als das echte Leben.

Auswirkungen der Videospielsucht

Die negativen Auswirkungen einer Videospielsucht sind vielfältig. Betroffene berichten von:

  • Schlechter körperlicher Gesundheit: Langes Sitzen und Bewegungsmangel können zu Übergewicht, Haltungsschäden und anderen gesundheitlichen Problemen führen.
  • Vernachlässigung sozialer Beziehungen: Süchtige Spieler ziehen sich oft von Freunden und Familie zurück, um mehr Zeit im Spiel zu verbringen.
  • Verminderte Leistungsfähigkeit: Schule, Arbeit und andere Verpflichtungen leiden häufig, da das Spielen zur obersten Priorität wird.
  • Psychische Probleme: Depressionen, Angststörungen und Schlafstörungen sind häufige Begleiterscheinungen.

Hilfe und Behandlung

Für Menschen, die glauben, von Videospielen abhängig zu sein, gibt es verschiedene Ansätze zur Behandlung. Therapieformen, wie die kognitive Verhaltenstherapie, haben sich als effektiv erwiesen. Hier lernen die Betroffenen, ihre Spielsucht zu erkennen und alternative Verhaltensweisen zu entwickeln. In extremen Fällen kann auch ein stationärer Aufenthalt in einer Suchtklinik notwendig sein.

Außerdem sind Prävention und Aufklärung entscheidend. Eltern und Erziehungsberechtigte sollten darauf achten, wie viel Zeit Kinder und Jugendliche mit Spielen verbringen und wie sie das Spielverhalten beeinflussen können.

Fazit: Mythos oder Realität?

Videospielsucht ist definitiv eine reale Störung, die ernsthafte Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben kann. Allerdings sind nicht alle Spieler automatisch gefährdet. Die meisten Menschen spielen Videospiele als harmloses Hobby und erleben keine negativen Konsequenzen. Dennoch sollten die potenziellen Risiken erkannt und ernst genommen werden.

Wie bei vielen anderen Aktivitäten im Leben ist es entscheidend, ein gesundes Gleichgewicht zu finden. Indem man bewusster spielt und den eigenen Umgang mit Videospielen hinterfragt, lässt sich das Risiko einer Abhängigkeit minimieren.

Pressemitteilung teilen: