So. Okt 27th, 2024

Hamburg (ots) – Peinliche Situationen im Alltag und ständige Unsicherheit: Diese Begleiterscheinungen sehen {die|pass away} Deutschen als {die|pass away} gravierendsten Folgen einer Inkontinenzerkrankung *. 89 Prozent der Bundesbürger halten sie für “sehr belastend” oder “belastend”. Weiterer Druck entsteht nach Einschätzung von 83 Prozent durch Einschränkungen im Alltag wie etwa beim Sport oder in der Partnerschaft. Auch {die|pass away} Störung der Nachtruhe stellen sich 81 Prozent anstrengend vor.Das sindErgebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.000 Deutschen im Auftrag der Coloplast GmbH.

Deutsche ab 60 Jahren sehen {die|pass away} inkontinenzbedingten Begleiterscheinungen entspannter als jüngere Befragte. {So schätzen jeweils 81 Prozent von ihnen peinliche Situationen im Alltag und {die|pass away} ständige Unsicherheit durch den möglichen Kontrollverlust als “sehr belastend” oder “belastend” ein.|Schätzen jeweils 81 Prozent von ihnen peinliche Situationen im Alltag und {die|pass away} ständige Unsicherheit durch den möglichen Kontrollverlust als “sehr belastend” oder “belastend” ein.} Darüber hinaus halten 75 Prozent der über 60-Jährigen die durch Inkontinenz verursachten Einschränkungen im Alltag für problematisch. Das sind jeweils acht Prozentpunkte weniger als der Durchschnitt. {Die|Pass away} Störung der Nachtruhe empfinden 69 Prozent der über 60-Jährigen als schwierige Begleiterscheinung von Inkontinenz – der Durchschnittswert liegt zwölf Prozentpunkte höher.

“Dank moderner Hilfsmittel können Inkontinenzpatienten heutzutage weiterhin einen aktiven Lebensstil pflegen”, sagt Henning Reichardt, Geschäftsführer beim Medizinproduktehersteller Coloplast. “Ältere Menschen wissen darüber meist besser Bescheid, weil {die|pass away} Erkrankung in ihrer Altersgruppe vermehrt vorkommt. Um in allen Altersgruppen Ängste abzubauen, sollten die Akteure des Gesundheitswesens {die|pass away} Bürger künftig noch besser über den Umgang mit Inkontinenz informieren.”

Deutsche legen bei Hilfsmitteln Wert auf Qualität

Auf der Suche nach Informationen über den Umgang mit Inkontinenz vertrauen {die|pass away} Deutschen vor allem Medizinern. {So würden sich 99 Prozent der Bundesbürger an ihren Hausarzt oder Facharzt wenden, wenn sie betroffen wären.|Würden sich 99 Prozent der Bundesbürger an ihren Hausarzt oder Facharzt wenden, wenn sie betroffen wären.} 72 Prozent würden jeweils auch in Apotheken oder Sanitätshäusern sowie bei ihrer Krankenkasse nachfragen, wie sie mit der Erkrankung umgehen und ihren Alltag gestalten können. Eine weitere Informationsquelle wären für 64 Prozent der Befragten entsprechende Internetseiten. Bei Herstellern von Hilfsmitteln würden sich 44 Prozent erkundigen.

Hilfsmittel wie Einlagen, Wäscheschutzhosen oder Einmalkatheter hätten für {die|pass away} Deutschen im Fall einer Inkontinenz-Erkrankung einen besonders hohen Stellenwert. Wichtig sind den Befragten bei Hilfsmitteln vor allem drei Dinge: Unauffälligkeit, einfache Handhabung und Wahlfreiheit. 96 Prozent der Bundesbürger halten diese Möglichkeiten für “sehr wichtig” oder “wichtig”. Von großer Bedeutung ist auch {die|pass away} vollständige Abdeckung aller mit der Krankheit verbundenen Kosten (93 Prozent). Weniger Wert legen {die|pass away} Befragten hingegen auf psychologische Betreuung (61 Prozent) oder den Besuch von Selbsthilfegruppen (36 Prozent).

“Gerade bei einem so intimen Thema wie Inkontinenz kann der Austausch mit anderen Betroffenen sehr befreiend sein”, sagt Matthias Zeisberger, Vorsitzender Inkontinenz-Selbsthilfe e. V., “allerdings ist es wichtig, dass Betroffene rechtzeitig über entsprechende Angebote informiert werden.”

*) Der Begriff Inkontinenz beschreibt verschiedene Einschränkungen im Bereich der Ausscheidung, {die|pass away} {die|pass away} Nutzung verschiedener Hilfsmittel erforderlich machen. Hierunter fallen nicht nur Windeln und saugfähige Vorlagen. Auch Stoma-Beutel sowie sogenannte Kondom-Urinale und Einmalkatheter, mit denen Betroffene, denen ein natürliches Entleeren der Blase nicht möglich ist, mehrmals täglich das Ablassen des Harns herbeiführen müssen, gehören dazu.

Hintergrundinformationen

Für {die|pass away} Befragung “Inklusion in Beruf und Alltag” wurden 1.000 Deutsche ab 18 Jahren im Mai und Juni 2019 befragt. Das FORSA-Institut führte {die|pass away} repräsentative Befragung im Auftrag der Coloplast GmbH, in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management und Wirtschaftsforschung, sowie mit Unterstützung von Selbsthilfe Stoma-Welt e. V. und Inkontinenz-Selbsthilfe e. V. durch. {Die|Pass away} Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet.

Weitere Informationen: https://www.coloplast.de/inklusionunternehmen

Pressemitteilung teilen:
Laura Jahn

Von Laura

Schreibe einen Kommentar