So. Jun 30th, 2024
Bundespolizisten haben 130 unerlaubt eingereiste Personen in einem Fernreisezug aus Italien festgestellt.
Rosenheim (ots) –

Rosenheim – Bundespolizisten haben am Mittwoch (24. Juni) 130 unerlaubt eingereiste Personen in einem Fernreisezug aus Italien festgestellt. Dabei handelt es sich um den größten Aufgriff, den die Rosenheimer Bundespolizei jemals in dieser Form getätigt hat. Die ausländischen Staatsbürger stammen überwiegend aus Eritrea.

Fahnder der Bundespolizei trafen in einem Zug, der täglich auf der Strecke von Verona nach München verkehrt, auf 130 Fahrgäste, die nicht über die erforderlichen Einreisepapiere verfügten. Für die unerlaubt Eingereisten war am Bahnhof Rosenheim vorerst Reiseende. Sie wurden in Gewahrsam genommen und in der Turnhalle der Bundespolizei untergebracht. Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich um 105 Eritreer, sechs Äthiopier, fünf Nigerianer, jeweils drei Algerier, Syrer und Sudanesen, zwei Afghanen und Ghanaer sowie einen Libyer. Mit Unterstützung der Hilfsorganisationen konnte ihre Versorgung sichergestellt werden.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die unerlaubt Eingereisten, darunter viele junge Männer im Alter von Anfang 20 bis Mitte 30, an die Aufnahmestelle für Flüchtlinge in München weitergeleitet. Sieben alleinreisende Kinder und Jugendliche konnten der Obhut des Jugendamtes anvertraut werden.

Rückfragen bitte an:

Yvonne Oppermann ________________________________________ Bundespolizeiinspektion Rosenheim | Pressestelle Burgfriedstraße 34 | 83024 Rosenheim Telefon: 08031 8026-2201 | Fax: 08031 8026-2199 E-Mail: yvonne.oppermann@polizei.bund.de E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de Internet: www.bundespolizei.de

Die Bundespolizeiinspektion Rosenheim ist eine der größten Flächeninspektionen Deutschlands. Ihr gehören die Bundespolizeireviere Freilassing, Weilheim, Kempten und Lindau an. Damit ist sie vom Berchtesgadener Land bis zur Bodenseeregion bahn- und grenzpolizeilich zuständig. Im 650 Kilometer langen deutsch-österreichischen Grenzgebiet gehen die rund 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor allem gegen illegale Migration und Schleusungskriminalität vor. Auf über 1.150 Bahnkilometern und in etwa 200 Bahnhöfen und Haltepunkten sorgen sie für Sicherheit der Bahnreisenden. Weitere Informationen zur Bundespolizei erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder über oben genannte Kontaktadresse.

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar