Bei der Fishbowl-Methode diskutiert eine Gruppe in der Mitte des Raums miteinander, während der Rest der TeilnehmerInnen als Publikum fungiert. Der innere Kreis ist wie ein Goldfischglas, auf das die anderen schauen (daher der Name).
Wieso ist die Fishbowl-Methode demokratisch?
Weil es keine strikte Abgrenzung zwischen dem Podium und dem Publikum gibt. Bei Podiumsdiskussionen werden höchstens die letzten 5-10 Minuten für Fragen und Einwürfe des Publikums frei gehalten. So kann aus dem Publikum keine/r wirklich teilnehmen, die interessanten Themen und Äußerungen, auf die man sich beziehen wollte, sind lange vorbei, so gibt es keinen Austausch. Es bleibt eine Veranstaltung für “die da oben”. Und da jede/r weiß, dass eine direkte Äußerung und Teilnahme nicht möglich ist, erlahmt die Aufmerksamkeit im Publikum recht schnell.
Die Fishbowl kennt keine Bühne, und jede/r kann in das Goldfischglas springen, ohne nass zu werden. Es bleiben nämlich 1, 2 Stühle unbesetzt im inneren Kreis. Diesen freien Platz kann jemand aus dem Publikum besetzen, wenn sie/er etwas zu sagen hat, eine Frage stellen oder der Diskussion einen anderen Impuls geben möchte. Die Regel, dass immer ein Stuhl frei bleiben muss hat zur Folge, dass immer ein/e TeilnehmerIn die Diskussion verlassen muss, wenn sich ein/e BeobachterIn in die Runde einbringt.
Hier gibt es verschiedene Formate: entweder die Expertenrunde bleibt immer im inneren Kreis und nur die 2 “Publikumsstühle” werden mit unterschiedlichen RednerInnen besetzt. Oder man einigt sich darauf, dass jede/r TeilnehmerIn sich hinter jeden Stuhl stellen kann (egal, wer drauf sitzt) – und der/diejenige aus dem innneren Kreis macht Platz. Nur der/die ModeratorIn (http://www.katharina-gerlach.de/index.php?id=273) wird nicht ausgetauscht und behält den Platz.
Welches Format genutzt wird, hängt entscheidend von der Zusammensetzung des inneren Kreises ab: sind ExpertInnen geladen, deren Informationen, Meinung und Haltung wesentlich sind für die Veranstaltung, wird man sie nicht auswechseln wollen. Will man als Veranstalter aber sicher gehen, dass das Publikum sich beteiligt und selber z. Bsp. VielrednerInnen diszipliniert, dann einigt man sich im Vorfeld darauf, dass jeder Stuhl für einen Wechsel zur Verfügung steht. Die/der neue RednerIn stellt sich hinter einen Stuhl. Die Person auf diesem Stuhl darf ihren Gedanken noch zu Ende formulieren und macht dann Platz – es ergibt sich so ein Gespräch mit vielen Beteiligten, vielen Perspektiven.
Eine weitere Variante ist es, zuerst für ca. 30 Minuten nur im Fishbowl zu diskutieren, bevor alle sich beteiligen können. Der Vorteil: die Experten kommen zu Wort, das Thema wird erschlossen und wichtige Informationen allen zugänglich gemacht.
Natürlich müssen die Regeln und die Methode zu Beginn deutlich vorgestellt werden. Dabei sollte auch darauf hingewiesen werden, dass alle im Raum am Verlauf der Diskussion Anteil haben. Die Verantwortung für den Ablauf und Inhalt liegt bei allen – bzw. jedem, jeder Einzelnen. Die Fishbowl-Methode (http://www.katharina-gerlach.de/index.php?id=298) will die Unterschiede zwischen geübten RednerInnen und Menschen mit weniger Erfahrung auf diesem Gebiet abbauen. Sie ist eine Einladung an alle, sich zu beteiligen – und damit eine wirklich demokratisches Methode.
Wichtig ist es, erfahrene ModeratorInnen mit dieser Aufgabe zu betrauen. Denn der/die ModeratorIn übernimmt auch in dieser Methode eine neutrale Rolle.
Kontakt
Katharina Gerlach
katharina Gerlach
Kattfußstr. 46
13593 Berlin
0173 6259754
info@katharina-gerlach.de
katharina Gerlach
Katharina Gerlach
info@katharina-gerlach.de
http://www.katharina-gerlach.de