München, 5. September 2017 – Die Bundestagswahlen befinden sich im Endspurt. Bislang scheinen die befürchteten Hackerangriffe auf Parteien, Behörden oder Politiker im Vorfeld der Wahlen ausgeblieben zu sein. Zudem macht der Verzicht auf E-Voting und elektronische Wahlsysteme eine Manipulation des Wahlvorgangs selbst unwahrscheinlich. Grundsätzlich gilt jedoch: Es gibt viele Wege, um Wahlen zu beeinflussen.
Ein Rückblick auf Hackerangriffe vergangener Wahlen wie in den USA (https://www.digitalshadows.com/blog-and-research/rocking-the-vote-the-effects-of-cyber-activity-on-the-u-s-election/), in den Niederlanden (https://www.digitalshadows.com/blog-and-research/back-to-the-red-pencil-cyber-threats-to-the-dutch-elections/) und in Frankreich (https://www.digitalshadows.com/blog-and-research/liberte-egalite-securite-4-threats-to-the-french-presidential-election/) zeigt, welche Art der Manipulation Cyberkriminelle am häufigsten einsetzen:
1.Datendiebstahl und Daten Leaks
Parteien und Regierungsbehörden sind ein beliebtes Ziel von Angreifern, um interne Informationen zu stehlen, die dann zu gegebener Zeit an die Öffentlichkeit weitergeleitet werden. Je brisanter die Daten, desto größer der Schaden für die Kandidaten und der Vertrauensverlust in die Politik. Zugriff auf die Daten erhalten die Cyberkriminellen unter anderem über Phishing und Social Engineering, Eindringen in IT-Netzwerke und Data Exfiltration, unbeabsichtigte Enthüllungen auf öffentlichen Datenbanken oder auch mit Hilfe partei- und regierungsinterner Insider.
Die “Hack & Leak” Taktik hat sich in der Vergangenheit für Hacker bereits bewährt. Bekanntestes Beispiel sind die russischen Hackergruppierungen APT28 und APT29 (Cozy Bear and Fancy Bear). Sie gelten als mutmaßliche Köpfe hinter einer ganzen Reihe an Hackerangriffen – von der NATO, über die demokratische Partei der USA (https://www.digitalshadows.com/blog-and-research/rocking-the-vote-the-effects-of-cyber-activity-on-the-u-s-election/), bis zur Welt-Anti-Doping-Agentur. Bei einer Cyberattacke auf den Deutschen Bundestag 2015 verschafften sich die Hacker Zugriff auf die Rechner von 14 Abgeordneten und erbeuteten 16 Gigabyte an Daten.
2.Fake News – Falschmeldungen
Um die öffentliche Meinung zu manipulieren und Diskussionen über brisante Themen aufzuheizen kommen neben geleakten Daten auch Fake News mit ins Spiel. Die fiktiven Meldungen nutzen die Kommunikationslogik der sozialen Netzwerke und werden vor allem von Online-Nachrichtendiensten aufgegriffen.
Während der Präsidentschaftswahlen in Frankreich wurde Emmanuel Macron Opfer mehrerer solcher Kampagnen. Eine Seite, die sich als belgische Zeitung Le Soir ausgab, veröffentlichte zum Beispiel einen Bericht über die mutmaßliche Wahlkampfunterstützung Macrons durch Saudia Arabien (siehe Bild unten). Die gefälschte Nachricht nannte als angebliche Quelle die Nachrichtenagentur Agence France-Presse und erschien unter dem Domainnamen lesoir[.]info – eine Abwandlung der legitimen Seite lesoir[.]be.
3.Hacktivismus
Hacktivisten verstehen Angriffe auf Staaten als Protestmittel – um ihre eigenen Interessen durchzusetzen oder politische, ideologische oder umweltpolitische Themen zu propagieren. In der Regel werden dazu Distributed-Denial-of-Service-(DDoS) Attacken, die Verunstaltung von Webseiten (Website Defacement) und öffentliche Datenleaks über SQL-Einschleusung genutzt. Kampagnen laufen verstärkt auch über Social Media-Kanäle ab, zum Beispiel in “Tweet Storms”, bei denen eine Flut an Tweets von mehreren Accounts abgesetzt werden, um Themen in Umlauf zu bringen und die Accounts von Personen oder Behörden zu überschwemmen.
“Staatlich gesteuerte Cyberattacken, die sich explizit gegen einen anderen Staat wenden, liegen im Trend. Das zeigt sich seit 2016 deutlich”, so Rick Holland, VP Strategy at Digital Shadows. “Neben Angriffen auf Wählerdatenbanken, Behörden und Parteien sowie Datenleaks zählen dazu auch gezielte DDoS-Attacken. Je stärker die Digitalisierung und Vernetzung innerhalb von Staaten, desto größer die Angriffsfläche. Das schließt auch Medien- und Rundfunkanstalten als sogenannten vierte Macht mit ein.”
Einem Bericht vom Juli 2017 (http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-07/bundestagswahl-hacker-angriffe-russland-china-spionage-bericht) zufolge registriert der Verfassungsschutz vermehrt systematische Hackerangriffe auf die deutsche Politik und Verwaltung – darunter auch das Kanzleramt. Die Opfer solcher Attacken sollten demnach damit rechnen, dass brisante oder sensible Daten im Vorfeld veröffentlicht werden. Im August gaben die deutschen Sicherheitsbehörden (http://www.sueddeutsche.de/digital/hacking-angriff-lauter-alarm-leise-entwarnung-1.3644808) dann leise Entwarnung. Öffentlichkeit und Medien seien inzwischen sensibler gegenüber Manipulationsversuchen. Entsprechende Verleumdungskampagnen würden daher das genaue Gegenteil von dem erreichen, was Angreifer beabsichtigen.
Noch bleibt abzuwarten, ob und wie die Bundestagswahlen von Cyberangriffen betroffen sein werden. Klar ist jedoch, dass die Cyberbedrohungen für Staaten zunehmen. Politischen Behörden aber auch Unternehmen, die in enger Beziehung zu staatlichen Organisationen stehen, sollten sich dieser digitalen Risiken bewusst sein und frühzeitig entsprechende Sicherheitsstrategien etablieren.
Firmenkontakt
Digital Shadows
Birgit Fuchs-Laine
Prinzregentenstraße 89
81675 München
089 41 77 61 13
digtalshadows@lucyturpin.com
https://www.digitalshadows.com/
Pressekontakt
Lucy Turpin Communications GmbH
Birgit Fuchs-Laine
Prinzregentenstrasse 89
81675 München
089 41776113
digitalshadows@lucyturpin.com
www.lucyturpin.com
Birgit Fuchs-Laine
Digital Shadows
digtalshadows@lucyturpin.com
https://www.digitalshadows.com