Fr. Jun 28th, 2024

München (ots) –

In Baden-Württemberg schließen Kreditnehmer bundesweit die höchsten Darlehen ab. Im Schnitt leihen sie sich über CHECK24 15.107 Euro von der Bank. Dahinter folgen Bayern und Hessen mit durchschnittlich 14.820 Euro bzw. 14.712 Euro.*

Am wenigsten Geld leihen sich Verbraucher aus Sachsen. Im Freistaat liegt die durchschnittliche Darlehenssumme bei 12.760 Euro. Das sind 16 Prozent oder rund 2.350 Euro weniger als in Baden-Württemberg. Die niedrigsten Ratenkredite benötigen neben den Sachsen Kreditnehmer aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern.

“Wir erkennen ein leichtes Ost-West-Gefälle”, sagt Christian Nau, Geschäftsführer Kredite bei CHECK24. “In den einkommensstarken Bundesländern finanzieren Verbraucher deutlich höhere Summen. Egal wie hoch der gewünschte Kredit ausfällt, online profitieren Kunden in allen Bundesländern von bis zu 35 Prozent besseren Konditionen als in der Filialbank.”

Der Ost-West-Vergleich in Zahlen: Verbraucher aus dem Westen schließen mit durchschnittlich 14.372 Euro rund acht Prozent höhere Ratenkredite ab als Kunden aus dem Osten Deutschlands (13.273 Euro).

In Brandenburg, Schleswig-Holstein und Hamburg werden die meisten Kredite aufgenommen

Bei der Häufigkeit der Kreditaufnahmen zeigt sich ein etwas anderes Bild. Gemessen an der Einwohnerzahl werden in Brandenburg, Schleswig-Holstein und Hamburg besonders viele Kredite abgeschlossen. Der entsprechende Index-Wert liegt 13, bzw. zwölf Prozent über dem Bundesdurchschnitt.** Auch Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen leihen sich deutlich häufiger Geld von der Bank als der Rest Deutschlands. Mit Abstand am wenigsten Darlehen nehmen Sachsen auf (24 Prozent unter Bundesdurchschnitt).

Digitaler Kreditabschluss spart den Gang zur Post- oder Bankfiliale

Seit Anfang 2017 ermöglicht CHECK24 die komplett digitale Aufnahme eines Kredits. Die eigenhändige Unterschrift und das postalische Verschicken des Kreditvertrags an die Bank sind damit nicht mehr nötig. Auch die Identitätsprüfung geschieht von zu Hause aus, per digitalem Video-Ident-Verfahren – das ist gerade in Corona-Zeiten nicht nur bequem, sondern auch sicher.

Bei Verbraucherfragen zu Ratenkrediten unterstützen mehr als 300 Kreditexperten persönlich

Pressemitteilung teilen:
Laura Jahn

Von Laura

Schreibe einen Kommentar