So. Jun 30th, 2024
Augen auf und Tasche zu
Essen (ots) –

45468 MH-Altstadt II: Ein Ladendetektiv stellte am Freitag, 25. September, auf der Uhlandstraße einen Taschendieb.

Der 33-Jährige beobachtete den Langfinger gegen 10:50 Uhr in einem Lebensmittel-Discounter. Der Langfinger schlich sich von der Seite an eine Frau heran. Mit seinen Fingerfertigkeiten stahl er unbemerkt die Geldbörse der 57-Jährigen aus der Jackentasche. Mit der Beute entfernte sich der Täter in Richtung Ausgang. Der Mitarbeiter folgte ihm und hielt ihn fest. Die alarmierte Funkstreife nahm den 37-Jährigen vorläufig fest. Die Polizisten brachten ihn zur Mülheimer Wache. Er hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Nach einer gezahlten Sicherheitsleistung war der Täter wieder auf freiem Fuß. Das Kriminalkommissariat ermittelt gegen den Mann wegen Taschendiebstahls.

Langfinger sind immer unterwegs. Die Polizei gibt Tipps, wie man sich gegen Taschendiebstähle schützen kann:

– Seien Sie aufmerksam und bleiben Sie misstrauisch, wenn Sie von Unbekannten angesprochen werden. Lassen Sie sich nicht ablenken! – Wertsachen gehören nicht in eine Handtasche, sondern eng an den Körper in verschließbare Innentaschen der Oberbekleidung. – Handtaschen sollten stets verschlossen sein. Bei seitlichen Verschlüssen sollten Sie die Tasche so tragen, dass der Verschluss in Richtung Körper liegt. – Rucksäcke sollten in belebten Bereichen nicht auf dem Rücken, sondern unter dem Arm getragen werden. – Sobald Sie sich setzen, stellen Sie Taschen und Rucksäcke zwischen Ihre Füße und hängen Sie sie nicht an die Stuhllehne. – Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie benötigen. – Legen Sie Wertgegenstände wie Mobiltelefone oder Portemonnaies nicht auf Flächen wie Tischen oder Theken ab. – Notieren Sie niemals die PIN ihrer Geldkarten oder die Zugangskennungen Ihres Mobiltelefons. – Werden Sie Zeuge eines Taschendiebstahls, machen Sie laut Ihre Umgebung auf sich und den Täter aufmerksam. Bringen Sie sich nicht selber in Gefahr. – Sollten Ihnen Schlüssel von Häusern oder Fahrzeugen gestohlen worden sein, lassen Sie schnellstmöglich die Schlösser austauschen. – Sollte es zu einem Diebstahl gekommen sein oder kommt Ihnen etwas verdächtig vor, wählen Sie bitte sofort den Notruf der Polizei 110. – Lassen Sie umgehend ihre Konto- und Kreditkarten unter dem zentralen Sperr-Notruf 116 116 sperren. – Sperren Sie auch ihre SIM-Karte, falls Ihnen Ihr Mobiltelefon entwendet wurde. / MUe.

Rückfragen bitte an: Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr Pressestelle Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230) Fax: 0201-829 1069 E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

  http://www.facebook.com/PolizeiEssen

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar