Fr. Jun 28th, 2024
Hannover (ots) – Trickbetrug – Wer kann Hinweise geben?

Am Freitag, 19.06.2015, haben unbekannte Täter mit der “Enkeltrick”-Masche bei einer Badenstedterin an der Rohlfsstraße 6 000 Euro erbeutet.

Bisherigen Erkenntnissen zufolge hatte eine 75-Jährige gegen 11:00 Uhr erstmals einen Anruf von einer Frau erhalten. Die Anruferin verwickelte die Seniorin in ein Gespräch und entlockte ihr durch geschicktes Fragen den Namen “Andrea”.

Die vermeintliche Nichte bat um 11 000 Euro. Nachdem die 75-Jährige erklärte, nicht so viel Geld zu haben, einigte man sich auf einen geringeren Betrag und darauf, dass eine “Christiane Lange” das Geld abholen werde, da sie verhindert wäre.

Die Seniorin suchte daraufhin eine Bank auf und hob mehrere Tausend Euro ab. Wenig später erhielt sie erneut einen Anruf der vermeintlichen Nichte. “Andrea” fragte nach der Höhe des abgehobenen Betrags, sagte, dass “Christiane Lange” gleich bei ihr klingeln würde und sie das Telefonat währenddessen nicht unterbrechen solle.

Kurz darauf übergab die Seniorin gegen Quittung 6 000 Euro an die angekündigte Geldbotin.

Nachdem offensichtlich alles geklappt hatte, sicherte die falsche Nichte noch telefonisch zu, gegen 13:30 Uhr vorbei zu kommen, um alles Weitere zu besprechen.

Als die falsche “Andrea” nicht auftauchte und die Seniorin Kontakt zu ihrer richtigen Nichte aufgenommen hatte, stellte sich schnell heraus, dass die 75-Jährige an Trickbetrügerinnen geraten war. Sie informierte die Polizei und erstattete Anzeige.

Die Geldbotin – vermutlich Südländerin – ist zirka 20 bis 25 Jahre alt, ungefähr 1,50 bis 1,60 Meter groß, schlank bis zierlich und hat schwarze Haare – am Freitag waren sie zum Zopf gebunden. Darüber hinaus trug die Trickbetrügerin schwarze Oberbekleidung.

Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der “Geldbotin” geben können, sich mit dem Kriminaldauerdienst Hannover unter der Rufnummer 0511 109-5555 in Verbindung zu setzen. /st

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Hannover Martina Stern Telefon: 0511 – 109 – 1045 Fax: 0511 – 109 – 1040 E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/pdhan/

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar