Studie am MedAustron – österreichisches Zentrum für Ionentherapie – belegt geringe Häufigkeit strahlungsbedingter Kontrastverstärkung im gesunden Gewebe. Klinischer Verlauf meist unauffällig. Lebensqualität nicht beeinträchtigt.
Wiener Neustadt (Österreich), 14. März 2024: Die Häufigkeit von strahlungsinduzierter Kontrastverstärkung im gesunden Gewebe nach Protonenstrahl-Therapie von Tumoren im Bereich des Zentralnervensystems (ZNS) ist gering. Das ist das herausragende Ergebnis einer Studie am MedAustron, Zentrum für Ionentherapie und Lehr- und Forschungsstandort der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, in der die Nebenwirkungen durch Behandlungen von Tumoren im ZNS oder nahe der Schädelbasis untersucht wurden. Die aktuell publizierten Ergebnisse zeigen auch, dass der klinische Verlauf dieser Veränderung meistens unauffällig ist und die Lebensqualität Betroffener nicht beeinträchtigt. Untersucht wurde darin das Auftreten und der Verlauf einer als Radiation-Induced Contrast Enhancement bezeichneten Auffälligkeit in der Nähe der bestrahlten Tumoren. Die Studie umfasst dabei 421 Patientinnen und Patienten, die innerhalb eines Zeitraums von 4 Jahren therapiert wurden.
In der Krebsbehandlung ist die Partikeltherapie der neueste Stand der Technik. Dabei werden geladene Teilchen wie Protonen (oder Kohlenstoffionen) mit hoher Energie auf die Tumore gerichtet, um diese zu zerstören. Ein großer Vorteil dieser Therapieform ist, dass die Teilchenstrahlen an einer bestimmten Stelle im Gewebe gestoppt werden können, wodurch die Belastung des gesunden Gewebes verringert wird. Zu bekannten Wirkungen auf das umliegende Gewebe gehört eine als RICE (Radiation-Induced Contrast Enhancement) bezeichnete Abweichung, die in bildgebenden Verfahren einen starken Kontrast zeigt. Wie häufig, wann, mit welchem Verlauf und mit welchen Auswirkungen auf die Lebensqualität diese Veränderungen auftreten, wurde nun in einer Studie am MedAustron untersucht. Der Fokus lag dabei auf der Behandlung von Tumoren des ZNS oder in der Nähe der Schädelbasis.
Selten & symptomlos
„In unserer Studie untersuchten wir die Verläufe von 421 Betroffenen, die in den Jahren 2017 bis 2021 mittels Protonenstrahlen behandelt wurden“, erläutert Dr. Carola Lütgendorf-Caucig, Erstautorin der Studie und Klinische Direktorin Radioonkologie sowie Direktorin für Pädiatrische und ZNS-Partikeltherapie am MedAustron. „Zusammengefasst zeigt sich, dass die Gesamthäufigkeit von RICE mit 15 % gering und die Verläufe in den meisten Fällen symptomlos waren. Weiterführende Studien zeigten auch, dass Betroffene keine Beeinträchtigung der Lebensqualität durch RICE erfuhren.“ Ein weiteres Ergebnis der Studie war, dass der mittlere Wert (Median) von RICE-Dauer 9 Monate betrug.
Der große Umfang der Studie ermöglichte auch komplexe statistische Auswertungen, die weitere Einblicke zu RICE gewährten. So interessierte sich das Studien-Team besonders für den Einfluss von Vorbehandlungen oder -erkrankungen auf das Auftreten und den Verlauf von RICE – eine Frage, deren Beantwortung für die sorgfältige Planung des Einsatzes einer Protonenstrahl-Behandlung von Wichtigkeit ist. „Wir konnten dabei zwei wichtige Faktoren identifizieren“, erklärt Prof. Petra Georg, Leiterin der Klinischen Abteilung für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Krems, einem Lehr- und Forschungsstandort der KL Krems, und Letztautorin der Studie. „Insbesondere eine vorherige Strahlungsbehandlung des Tumors hatte Auswirkungen. Tatsächlich zeigte sich, dass dies das Risiko eines symptomatischen Verlaufs von RICE erhöhte. Das jedoch als einziger der untersuchten Faktoren.“ Weiters stellte das Forschungsteam fest, dass eine Diabetes-Vorerkrankung die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von RICE ansteigen ließ. Faktoren wie Geschlecht und Alter (u.a.) spielten hingegen keine ausschlaggebende Rolle.
Reversibles RICE
Die nun im International Journal of Radiation Oncology veröffentlichte Studie belegt eindrucksvoll die Sicherheit einer Protonenstrahl-Therapie in Bezug auf das den Tumor umgebende Gewebe. Sie trägt auch maßgeblich dazu bei, die Auswirkungen radiologischer Tumorbehandlungen besser zu differenzieren. Tatsächlich gibt es bei diesen Arten der Krebsbehandlung verschiedene Effekte auf das umliegende (gesunde) Gewebe, die sich in bildgebenden Verfahren kontrastreich darstellen. „Derzeit werden diese in der offiziellen Terminologie für Nebenwirkungen oftmals unter dem Begriff `Strahlungsnekrose´ zusammengefasst“, führt Dr Lütgendorf-Caucig aus. „Doch Nekrosen sind Gewebeschäden, die nicht mehr heilen, während die als RICE bezeichneten Gewebsauffälligkeiten reversibel und – wie wir indessen zeigen konnten – oftmals auch klinisch asymptomatisch sind.“
Die Publikation der beiden Partner im NÖ Forschungsnetzwerk Onkologie – MedAustron und KL Krems – belegt zusammenfassend die Sicherheit der Protonenstrahlen-Therapie für umliegendes Gewebe. Darüber hinaus liefert sie die Grundlage für eine bessere, klinisch relevante Einordnung von strahlenbedingten Gewebeveränderungen.
Bilder auf Anfrage verfügbar.
Originalpublikation: Prospective analysis of radiation-induced contrast enhancement (RICE) and health-related quality of life following proton therapy for CNS and skull base tumors. C. Lütgendorf-Caucig, M. Pelak, E. Hug, B. Flechl, B. Surböck, C. Marosi, U. Mock, L. Zach, Y. Mardor, O. Furman, H. Hentschel, J. Gora, P. Fossati, M. Stock, U. Graichen, S. Klee & P. Georg. https://kris.kl.ac.at/en/publications/prospective-analysis-of-radiation-induced-contrast-enhancement-ri
Über MedAustron
MedAustron in Wiener Neustadt ist eines der modernsten Zentren für Partikeltherapie und Forschung in Europa. Mit Protonen und Kohlenstoff-Ionen werden Patienten mit dieser innovativen Form der Strahlentherapie behandelt. Weltweit gibt es nur sechs Zentren, die die Ionentherapie mit Protonen und Kohlenstoff-Ionen an einem Ort anbieten. MedAustron versteht sich als interdisziplinäres und überregionales österreichisches Zentrum und ist auf die Krebsbehandlung mit Ionen, die Erforschung und Weiterentwicklung dieser neuen Therapieform sowie die Forschung mit Ionen- und Protonenstrahlen spezialisiert. In der interdisziplinären onkologischen Forschung ist die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften der akademische Partner.
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (Stand 03/2024)
Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) ist eine europaweit anerkannte Bildungs- und Forschungseinrichtung am Campus Krems. Die KL Krems bietet eine moderne, bedarfsorientierte Aus- und Weiterbildung in der Medizin und Psychologie sowie ein PhD-Programm im Bereich Mental Health and Neuroscience an. Das flexible Bildungsangebot ist auf die Bedürfnisse der Studierenden, die Anforderungen des Arbeitsmarkts sowie auf die Herausforderungen der Wissenschaft abgestimmt. Die drei Universitätskliniken in Krems, St. Pölten und Tulln sowie das Ionentherapie- und Forschungszentrum MedAustron in Wiener Neustadt gewährleisten eine klinische Lehre und Forschung auf höchstem Qualitätsniveau. In der Forschung konzentriert sich die KL auf interdisziplinäre Felder mit hoher gesundheitspolitischer Relevanz – u.a. der Biomechanik, der molekularen Onkologie, der mentalen Gesundheit und den Neurowissenschaften sowie dem Thema Wasserqualität und den damit verbundenen gesundheitlichen Aspekten. Die KL wurde 2013 gegründet und von der Österreichischen Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) akkreditiert.
Wissenschaftlicher Kontakt
Dr. Carola Lütgendorf-Caucig, MPH, MBA
EBG MedAustron GmbH
Marie Curie-Straße 5
2700 Wiener Neustadt / Österreich
T +43 2622 26 100 402
E carola.luetgendorf-caucig@medaustron.at
PR MedAustron
Petra Wurzer
EBG MedAustron GmbH
Marie Curie-Straße 5
2700 Wiener Neustadt / Österreich
T +43 2622 26100 111
W https://www.medaustron.at
Textredaktion & Versand
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Dr. Barbara Bauder
Kollersteig 68
3400 Klosterneuburg / Österreich
M +43 664 1576 350
E bauder@prd.at