Pullach (ots) – Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene empfiehlt als zusätzlichen Schutz vor COVID-19 Gurgeln und Nasensprays mit Substanzen, die Viren unschädlich machen können [1]. Für die breite Bevölkerung gut geeignet ist nach Einschätzung der Autoren algovir Erkältungsspray mit dem Wirkstoff Carragelose (aus der Apotheke). Dessen Wirksamkeit gegen das Virus SARS-CoV-2 konnte zuvor in mehreren Laborstudien an Zellkulturen nachgewiesen werden [2],[3].
Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) ruft dazu auf, zur Prävention von COVID-19 alle infrage kommenden hygienischen Maßnahmen auszuschöpfen [1]. Dazu zählen neben Abstandsregeln, Mund-Nasen-Schutz, Händedesinfektion und Belüftung von Innenräumen auch geeignete Nasensprays zur Prävention und Kontrolle von COVID-19. Ziel ist es, sowohl medizinisches Personal als auch die Gesamtbevölkerung bestmöglich vor einer Ansteckung zu schützen. Als hierfür geeignet erachten die Autoren ausdrücklich algovir Erkältungsspray (aus der Apotheke). Mit gutem Grund: Denn dessen Wirkstoff Carragelose kann die Vermehrung des Virus SARS-CoV-2 hemmen – das zumindest zeigten jüngst mehrere Studien, die im Labor mit Zellkulturen durchgeführt wurden [2,3].
Die DGKH geht in ihrem Positionspapier darüber hinaus davon aus, dass auch nach bereits erfolgtem Kontakt mit SARS-CoV-2-positiven Personen Carragelose-haltige Nasensprays vor einer Erkrankung schützen können (“Postexpositionsprophylaxe”). Und: Kindern und Betreuern in Schulen und Kindergärten wird zusätzlich zum Gurgeln mit grünem Tee oder Kochsalzlösung vorzugsweise zu algovir Erkältungsspray geraten.
Über algovir
algovir, das Erkältungsspray zur Anwendung in der Nase, enthält Carragelose, einen natürlichen Wirkstoff, der aus Rotalgen gewonnen wird. Carragelose bildet einen Schutzfilm als physikalische Barriere auf den Zellen der Nasenschleimhaut gegen das Eindringen von Erkältungsviren. Sie umhüllt die viralen Erreger und verhindert damit, dass sie sich an die Zellen der Schleimhaut anheften können. Die Vermehrung und Ausbreitung der die Atemwege infizierenden Erkältungsviren wird reduziert. Möglicherweise gilt dies auch für SARS-CoV-2-Viren: Schließlich ergaben aktuelle Untersuchungen im Labor (“In-vitro-Studien”), dass Carragelose den COVID-19-Erreger neutralisieren beziehungsweise seine Vermehrung in Gewebekulturen bis unter die Nachweisgrenze hemmen kann [2,3]. Frühere klinische Studien (randomisiert, doppel-verblindet, placebo-kontrolliert) mit Erkältungspatienten zeigten, dass algovir die Krankheitsdauer verkürzen oder den vollständigen Ausbruch der Infektion verhindern kann [4,5,6].
algovir Erkältungsspray enthält keine Konservierungsstoffe, ruft keinen Gewöhnungseffekt hervor und ist für Schwangere, Stillende und Kinder ab einem Jahr geeignet. Das Spray ist einfach zu handhaben: Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung dreimal täglich einen Sprühstoß in jedes Nasenloch geben und dies auch nach Abklingen der Symptome weiterführen. Ein Fläschchen algovir Effekt reicht bei sachgemäßer und regelmäßiger Anwendung für etwa 24 Tage Behandlung, algovir Kinder für 66 Tage. Das Spray behält auch nach der ersten Anwendung seine auf der Packung angegebene Ablauffrist. Dafür sorgt unter anderem ein Sterilfilter im Sprühkopf.
(3.300 Zeichen ohne Quellen)
[1] Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e. v. Empfehlung der DGKH Viruzides Gurgeln und viruzider Nasenspray. https://ots.de/DOCFoZ, letzter Abruf am 7. Januar 2021
[2] Morokutti-Kurz M, Graf P, Grassauer A, Prieschl-Grassauer E. SARS-CoV-2 in vitro neutralization reveals inhibition of virus entry by iota-carragenaan. bioRxiv preprint 2020, doi: https://doi.org/10.1101/2020.07.28.224733.
[3] Bansal S, Jonsson CB, Taylor SL et al. Iota-carrageenan and Xylitol inhibit SARS-CoV-2 in cell culture. bioRxiv preprint 2020, doi: https://doi.org/10.1101/2020.08.19.225854.
[4] Fazekas et al.: Lessons learned from a double-blind randomised placebo-controlled study with a iota-carrageenan nasal spray as medical device in children with acute symptoms of common cold. BMC Complementary and Alternative Medicine 2012, 12:147.