So. Jun 2nd, 2024

München (ots) –

Der Wechsel des Gasanbieters ist attraktiv wie nie. Ein Musterhaushalt (20.000 kWh) spart bis zu 52 Prozent seiner Gaskosten, wenn er beispielsweise in Schwerin aus der Grundversorgung zum günstigsten Alternativanbieter wechselt. Das entspricht einer Ersparnis von 1.089 Euro im Jahr. Im Schnitt der 100 größten deutschen Städte zahlt eine Familie beim günstigsten Alternativanbieter jährlich 39 Prozent bzw. 597 Euro weniger als in der Grundversorgung.1)

Ein Single (5.000 kWh) in Pforzheim kann seine Gaskosten sogar um bis zu 54 Prozent senken und damit 320 Euro im Jahr sparen. Im Schnitt zahlen Einpersonenhaushalte in den 100 größten deutschen Städten durch einen Anbieterwechsel 41 Prozent bzw. 198 Euro weniger.

Gaspreis auf Rekordniveau: 20.000 kWh kosten in der Grundversorgung im Schnitt 1.510 Euro

Ein Grund für das große Sparpotenzial: Der Gaspreis hat in der Grundversorgung bundesweit ein neues Rekordniveau erreicht. Im Februar kosteten 20.000 kWh durchschnittlich 1.510 Euro. So viel wie noch nie. Pro Kilowattstunde entspricht das durchschnittlich 7,55 Cent. Im Schnitt der zehn günstigsten Alternativversorger zahlten Verbraucher*innen für die gleiche Menge lediglich 1.036 Euro und damit rund ein Drittel weniger.2)

“Gas ist so teuer wie nie”, sagt Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. “Seit Jahresbeginn sind die Preise – nicht zuletzt aufgrund der CO2-Abgabe – sprunghaft gestiegen. Ein Wechsel aus der Grundversorgung zu einem Alternativanbieter kann die jährliche Gasrechnung sogar halbieren.”

430 Grundversorger haben Gaspreise erhöht – mehr als 2,2 Millionen Haushalte betroffen

430 Gasgrundversorger haben seit Jahresbeginn die Preise erhöht oder Erhöhungen angekündigt. Im Durchschnitt betragen die Preiserhöhungen 6,6 Prozent und betreffen mehr als 2,2 Millionen Haushalte. Für einen Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 20.000 kWh bedeutet das zusätzliche Kosten von durchschnittlich 95 Euro pro Jahr.3)

Mehrkosten durch CO2-Abgabe: jährlich 119 Euro für Gas

Seit Januar 2021 werden für den Ausstoß einer Tonne Kohlendioxid (CO2) 25 Euro fällig. Ein Musterhaushalt mit einer Gasheizung und einem Energieverbrauch von 20.000 kWh zahlt durch die CO2-Abgabe 119 Euro mehr pro Jahr. Bis 2025 steigt die Abgabe schrittweise auf 55 Euro je Tonne. Die Mehrkosten liegen dann bei 262 Euro jährlich.

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar