Fr. Jun 28th, 2024

Der Außenauftritt eines Handwerksunternehmens im Internet spielt ein deutlich größere Rolle, als viele Handwerker es wahrhaben. Das Netz mit allen seinen Möglichkeiten folgt dem persönlichen Empfehlungsgeschäft und rangiert bereits auf Platz Nr. 2 in der Auftragsbeschaffung.

Mehr als ein Viertel aller Aufträge kommen über das Internet

Die von uns über Jahre bei einem Dutzend verschiedener Handwerksunternehmen analysierte Entstehung der Auftragseingänge zeigt aktuell, dass mittlerweile mehr ein Viertel aller neuen Aufträge über das Internet gewonnen werden.

Das Netz besser zur Auftragsakquisition nutzen

Handwerksunternehmer können sich die Macht des Internet zur Verbesserung ihrer Auftragsbeschaffung zunutze machen. Dazu bedarf es einzig eines Besser-Werden-Wollens. An dieser Stelle ein Zitat von Johann Wolfgang von Goethe: “Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun”.

Empfehlungen forcieren

Die BAUHERRENreport GmbH fördert das Empfehlungsgeschäft über systematische, schriftliche und repräsentative Befragungen übergebener Altkunden. In den Befragungen geht es um alle Themen, die für neue Handwerksinteressenten relevant sind. Zum Beispiel um die Qualität der Fachberatung, Organisation, Ausführung und Bauleitung. Es geht weiter um die Nachsorge und Mängelbeseitigung, die Bemusterung und zeitliche Fertigstellung, die Vertrags- und Budgettreue etc.

Qualitäts-Berichterstattung generiert Qualitäts-Erlebniswelt

Liegen die Ergebnisse in Form von schriftlichen Rückläufern auf dem Tisch, werden diese ausgewertet, zertifiziert und mit Texten und Grafiken im Internet veröffentlicht. Dort werden sie von Handwerksinteressenten bereits sehr früh in den ersten Recherchen im BAUHERREN-PORTAL, auf der Anbieterhomepage, in PR-Portalen, eigenen Qualitäts-Blogs, Kundenforen oder in den sozialen Medien des Unternehmens wahrgenommen. Das verstärkt die Motivation potenzieller Neukunden zur persönlichen Kontaktaufnahme.

Vertrauensbildung von Anfang an

Ergebnisse aus veröffentlichten Altkundenbefragungen tragen erheblich zu einer ersten und wichtigen Vertrauensbildung bei. Sie geben Handwerksinteressenten im Rahmen des Marktauftrittes mehr Orientierung und zusätzliche, persönliche Sicherheit. Dadurch unterstützen sie nachhaltig die Verkaufsarbeit im Handwerksunternehmen.

Bedürfnisse und Erwartungen neuer Interessenten besser bedienen

Handwerksinteressenten erwarten ein Plus an persönlicher, fachlicher und finanzieller Sicherheit von ihrem zukünftigen Baupartner. Über veröffentlichte Ergebnisse aus Altkundenbefragungen bekommen sie dieses. Sie als Handwerksunternehmer können die Erwartungen Ihrer Interessenten erfüllen, indem sie verbindliche Beurteilungen übergebener Altkunden zu den Qualitäts- und Serviceleistungen Ihres Handwerksunternehmens veröffentlichen.

Qualitätsprofil in Außendarstellung integrieren

Mit einem veröffentlichten und gut verschlagworteten Qualitätsprofil in der Außendarstellung generieren Handwerksunternehmer sichtbare Inhalte bei Google & Co. Diese sind für die Entscheidung ihrer Zielgruppe zur Kontaktaufnahme relevant. Mit digitalem Qualitäts-Marketing verbessern sie ihr Ranking, erzeugen mehr Aufmerksamkeit und steigern die Attraktivität ihres Handwerksunternehmens.

Internetauftritt

Im Handwerk ist ein seriöser und gut strukturierter Internetauftritt angesagt. Einerseits zur Interessentengewinnung, andererseits zur Imagebildung des Handwerksbetriebes. Dieser sollte sich bei Rohbauunternehmen, Dachdeckern oder Heizungsbauern nicht nur auf die Homepage beschränken. Inhaltlich sollten Qualitätsbewertungen und Empfehlungen erfahrener Kunden auch in Blogs, PR-Plattformen oder in den sozialen Medien veröffentlicht werden.

Qualitätssiegel für Handwerksunternehmen

Ob für Dachdecker, Heizungsinstallateure, Elektroinstallateure, Treppen- oder Fensterbauer und Handwerker anderer Gewerke gilt: Gütesiegel gewinnen neue Kunden, wenn sie auf relevante Inhalte für deren Interessenten verweisen. Beim Qualitätssiegel Gütesiegel “GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT” ist das der Fall.

Sichtbarkeit generiert Wachstum

Die Sichtbarkeit eines solchen Marktauftrittes im Internet führt zur Wahrnehmung konkreter, aussagefähiger Qualitätsmerkmale. Diese erzeugen eine scharfe Qualitätsabgrenzung und generieren Potenzial für neue Handwerksinteressenten sowie zusätzlichen Absatz und Umsatz. Budgets für konventionelle Werbemittel können ohne Folgewirkung teilweise oder ganz gestrichen werden.

PS: Lassen Sie Ihr Handwerksunternehmen von einem im Internet sichtbaren Kompetenz-Profil zur scharfen Abgrenzung von Wettbewerbern inklusive der Senkung allgemeiner Werbekosten profitieren.

Unser Angebot: Bauqualität belegen lassen und so einzigartig darstellen, dass aus dieser ein Blickfang mit Sogwirkung für das gesamte Einzugsgebiet wird.

Fazit:

In Zusammenarbeit mit dem ifb Institut für Qualitätssicherung im Bauwesen GmbH ermittelt, zertifiziert und veröffentlicht die BAUHERRENreport GmbH die Zufriedenheit übergebener Altkunden mit deren Baupartner. Über das Qualitätssiegel “GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT” auf der Homepage des geprüften Anbieters werden Handwerksinteressenten dann direkt zu dessen Ergebnissen im BAUHERREN-PORTAL geführt.

Wenn Ihr Handwerksunternehmen mit repräsentativen Qualitäts- und Serviceleistungen unverwechselbar aus der Masse hervorstechen und über eine Alleinstellung scharf vom Wettbewerb abgegrenzt werden soll, melden Sie sich einfach bei uns. Für die Zukunft Ihres Unternehmens könnte das eines der wichtigsten Gespräche werden.

Zur Qualitätswebseite: WWW.BAUHERREN-PORTAL.COM

Zur Unternehmens-Homepage: WWW.BAUHERRENREPORT.DE

Verantwortlich: Theo van der Burgt (Geschäftsführer BAUHERRENreport GmbH – 02131- 742 789-0 oder via Mail: vdb@bauherrenreport.de)

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar