Sa. Jun 1st, 2024
Symbolbild Bundespolizei - Festgenommener in der Zelle
Freilassing (ots) –

Am Dienstag (14. Mai) haben Bundespolizisten am Bahnhof Freilassing einen 33-jährigen Deutschen festgenommen. Gegen den Mann lagen zwei Haftbefehle vor. Er sitzt nun hinter Gittern.

Am Dienstagnachmittag haben Bundespolizisten am Bahnhof Freilassing einen deutschen Staatsangehörigen überprüft. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass die Staatsanwaltschaft München den Mann mit zwei Haftbefehlen suchte. Das Amtsgericht München verurteilte den 33-Jährigen im Jahr 2017 wegen Betruges zu einer Geldstrafe von 2.100 Euro oder ersatzweise 70 Tage Gefängnis. Im gleichen Jahr wurde der Deutsche zusätzlich wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz zu einer Geldstrafe in Höhe von 615 Euro oder zu einer Ersatzfreiheitsstrafe von 41 Tagen verurteilt. Die Bundespolizei nahm den Mann fest und brachte ihn zur Inspektion nach Freilassing.

Der aus Nordrhein-Westfalen stammende Deutsche konnte die beiden Geldbeträge nicht bezahlen. Die Freilassinger Bundespolizisten lieferten den 33-Jährigen schließlich in eine Justizvollzugsanstalt ein. Hier muss er die nächsten 111 Tage seine beiden Strafen absitzen.

Rückfragen bitte an:

Martin Zartner Bundespolizeiinspektion Freilassing| Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Westendstraße 9 | 83395 Freilassing

Telefon: 08654 7706 – 105 | Fax: -199 E-Mail: martin.zartner@polizei.bund.de E-Mail: bpoli.freilassing.controlling-OeA@polizei.bund.de Internet: www.bundespolizei.de

Die Bundespolizei untersteht mit ihren rund 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dem Bundesministerium des Innern. Ihre polizeilichen Aufgaben umfassen insbesondere den grenzpolizeilichen Schutz des Bundesgebietes und die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität, die Gefahrenabwehr im Bereich der Bahnanlagen des Bundes und die Sicherheit der Bahnreisenden, Luftsicherheitsaufgaben zum Schutz vor Angriffen auf die Sicherheit des zivilen Luftverkehrs sowie den Schutz von Bundesorganen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder unter oben genannter Kontaktadresse.  

Original-Content von: Bundespolizeidirektion München, übermittelt durch news aktuell

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar