Do. Mai 2nd, 2024

Wenn man 100 Jahre zurückblickt, hat sich nicht nur in Deutschland sehr viel bezüglich Frauenrechte getan. Dies gilt für alle mögliche Lebensbereiche, insbesondere in der Berufswelt. Das Arbeiten bleibt somit bis heute ein wichtiger Bestandteil für Frauen auf ihrem Weg zur Emanzipation, auf ihrem Weg zur Gleichberechtigung. Gleichzeitig zeigt die Berufswelt deutlich, dass dieser Weg zur Gleichberechtigung der Frau noch lange nicht abgeschlossen ist. Erst ab dem Jahr 1977 war es Frauen in Deutschland erlaubt, ohne die explizite Erlaubnis ihres Ehemanns, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Bis heute hat die historische Unterdrückung der berufstätigen Frau Spuren in der Arbeitswelt gelassen. Viele (Männer) glauben, dass die vollständige Gleichberechtigung der Geschlechter in Ländern wie Deutschland längst erreicht ist. Dieser Beitrag wird zeigen, dass diese Annahme nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein könnte.

Was versteht man unter der Gender-Pay-Gap?
Um die weltweite Lohnungleichheit zwischen Männer und Frauen zu beschreiben, wurde der Begriff der Gender-Pay-Gap ins Leben gerufen. Bevor im nächsten Abschnitt anhand von konkreten Zahlen genauer auf diese Lohnungleichheit eingegangen werden soll, lohnt es sich zu überlegen, was die Ursache für diese immer noch existierende Gender-Pay-Gap sein könnte. Möglicherweise eine Kombination aus den folgenden Faktoren.

Faktoren, die zur Lohnungleichheit zwischen Männer und Frauen beitragen:

– Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt: Fakt ist, Frauen werden auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert. Das lässt sich nicht leugnen. Diese Diskriminierung kann auf unterschiedlicher Art und Weise geschehen. Ein Beispiel dafür, das auf eine wahre Begebenheit beruht: Eine Frau bewirbt sich bei einer Autowerkstatt. Sie hat die gleichen Kompetenzen und Qualifikationen als die männlichen Bewerber. Der Betrieb sortiert diese Bewerbung der Frau aufgrund ihres Geschlechts automatisch aus, da es keine getrennten Toiletten im Betrieb gibt.

– Mutterschaft und Häuslichkeit: Für Mütter ist es in der heutigen Gesellschaft oftmals immer noch schwer, Erziehung und Beruf unter einen Hut zu bringen. Aufgrund vieler Arbeitgeber, die werdende Mütter nicht ausreichend schützen, denken viele Frauen, dass sie sich zwischen einer Familie und beruflichem Erfolg entscheiden müssen. Natürlich sind Frauen im 21. Jahrhundert nicht mehr im gleichen Maße an das Haus und an den Haushalt gebunden, wie das noch in der Vergangenheit der Fall gewesen ist. Dennoch führt die stereotypische Verteilung von geschlechtsspezifischen Rollenbilder direkt und indirekt zu der bestehenden Lohnlücke.

Lohnvergleich zwischen Männer und Frauen in Deutschland
Studien haben ergeben, dass die geschlechtsspezifische Lohnungleichheit in Deutschland, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, besonders gravierend ist. Im Jahr 2017 verdienen Männer einen durchschnittlichen Stundenlohn von 21 Euro, Frauen hingegen nur 16,59 Euro. Das ist eine schockierende Differenz von 21 Prozent. Forschungen haben gezeigt, dass dies unter anderem darauf zurückgeführt werden kann, dass Frauen häufiger in schlechter bezahlten Berufen arbeiten und außerdem kaum in Spitzenpositionen zu finden sind. Beide den Spitzenverdienern in Deutschland, also Menschen, die mehr als 12.100 Euro brutto im Monat beziehen, beträgt der Männeranteil ganze 87,3 Prozent. Das sind Zahlen, gegen die etwas unternommen werden muss. Trotzdem ist die Lohnungleichheit in Deutschland weit davon entfernt, ein Fokus der Politik zu werden. Aktuell versuchen Frauen außerdem wieder auf die Lohnungleichheit im Fußball aufmerksam zu machen. Trotz der viele Erfolge der deutschen Frauenfußballnationalmannschaft ist der Fußball das beste Beispiel für Sexismus, Lohnungleichheit und fehlende Gleichberechtigung in unserer Gesellschaft.

Stereotypische Berufsfelder – Fördern sie die Ungleichheit?
Der unschöne Begriff „Frauenberufe“ ist uns wahrscheinlich allen bekannt. Doch genau diese „Frauenberufe“ sind ein wichtiger Faktor, der enorm zur Gender-Pay-Gap beiträgt. Die Politikerin Eva von Angern hat folgendes festgestellt: „Berufe, in denen typischerweise Frauen arbeiten, sind strukturell unterbezahlt: Verkäuferinnen, Erzieherinnen, Pflegekräfte.” Obwohl solche Berufe so wichtig sind, wird die Leistung der in diesen Berufen arbeitenden Personen kaum gewürdigt, das zeigt jedenfalls das Gehalt. Sind sie in Wahrheit so unterbezahlt, weil hier eben vermehrt Frauen arbeiten? Vielleicht. Lohngleichheit kann nicht erreicht werden, solange manche Arbeitgeber Frauen im Vergleich zu Männer als schlechte Investition ansehen. Sie arbeiten öfter in Teilzeit, die Erziehung der Kinder ist die Angelegenheit der Frau. Erst wenn solche veralteten Einstellungen vollends überwunden werden, kann ein weiterer, dringend notwendiger Schritt Richtung Gleichberechtigung gemacht werden.

Mehr zu der Thematik der Lohnungleichheit gibt es in „Roulette Khmer“
Der Roman „Roulette Khmer“ von Carl Isengard spielt zur Zeit des kommunistischen Systems der Roten Khmer. In der Geschichte erleben LeserInnen die Grausamkeiten der Schreckensherrschaft gemeinsam mit der Protagonistin Shanra, die mit ansehen muss, wie ihre Eltern in einem Lastwagen abtransportiert und zu einem Arbeitslager gebracht werden. Als Frau begibt sich die erwachsene Shanra auf einen Rachefeldzug, um Gerechtigkeit für die vielen Opfern des Völkermordes, die sie als Geister und verlorenen Seelen begleiten, zu verüben. Das ist aber noch lange nicht alles, denn der Roman spiegelt auch das in diesem Beitrag angesprochene Thema wider – nämlich die Lohnungleichheit zwischen Männer und Frauen, insbesondere liegt der Fokus auf dem Lohn von Frauen als Sexarbeiterinnen.

„Roulette Khmer: Tanz der langen Stunden einer kambodschanischen Rachegöttin inmitten eines makabren Kammerspiels“ von Carl
Isangard ist erhältlich auf

indayiedition
thalia
Hugendubel
Amazon

Über den Autor
Carl Isangard wurde als Sohn einer deutschen Profitänzerin 1957 in Luzern geboren. Er erlernte den Beruf des Kellners, absolvierte in Zürich eine klassische Gesangsausbildung, war jahrelang Fabrikarbeiter und später in einem Großkonzern als Portier angestellt, wo er intensiv mit dem Schreiben begann. Eines Tages wanderte er nach Thailand aus und versuchte dort zusammen mit seiner damaligen, einheimischen Frau eine Existenz zu gründen. Nach Anbruch der Asienkrise kehrte er allein und völlig abgebrannt wieder in die Schweiz zurück. Seit 1998 ist er vorwiegend als Consulter tätig.

2013 veröffentlichte er den Erzählband „Brauerei Bizarro – Storys und Satiren über Freaks & Furien“ und 2017 der Abenteuerroman „Private Stripper – Die bizarre Story eines Dirty Dancers der 1980er und 1990er Jahre“; beide bei edition winterwork. Vom Januar 2016 bis Mai 2018 alle vierzehn Tage Publikationen der Fortsetzung seines Tatsachenromans „Ausgewandert und abgebrannt – Rückkehr in die helvetische Kälte“ im deutsch-thailändischen Presseorgan wochenblitz.com unter dem Pseudonym Carl Gemser.

Über den Verleger Dantse Dantse
Der Autor Dantse Dantse ist gebürtiger Kameruner und Vater von fünf Kindern. Er hat in Deutschland studiert und lebt seit über 25 Jahren in Darmstadt. Stress, Burnout, Spiritualität, Gesundheit, beruflicher Erfolg, Kindererziehung, Partnerschaft, Sexualität, Liebe und Glück – das sind nur einige Themen, zu denen der Coach und Erfolgsautor Dantse Dantse in den letzten Jahren erfolgreich Bücher veröffentlicht hat.
Seit 2015 ist Dantse Dantse auch Verleger. Mit seinem Verlag indayi edition will er einen Akzent setzen: Menschen mit Migrationshintergrund und vor allem jungen afrikanischen Autoren die Möglichkeit geben, mit ihren Büchern das deutsche Publikum zu begeistern. Ferner soll indayi edition eine wichtige Rolle für die Integration spielen und durch die deutsche Sprache, die Menschen zusammenbringen.

Über indayi edition
indayi edition ist ein aufstrebender, kleiner, bunter, außergewöhnlicher Start-up-Verlag in Darmstadt, der erste deutschsprachige Verlag, der von einem afrikanischen Migranten in Deutschland gegründet wurde. Hier wird alles veröffentlicht, was Menschen betrifft, berührt und bewegt, unabhängig von kulturellem Hintergrund und Herkunft. Indayi edition veröffentlicht Bücher über Werte und über Themen, die die Gesellschaft nicht gerne anspricht und am liebsten unter den Teppich kehrt, unter denen aber Millionen von Menschen leiden. Bücher, die bei indayi erscheinen, haben das Ziel, etwas zu erklären, zu verändern und zu verbessern – seien es Ratgeber, Sachbücher, Romane oder Kinderbücher. Das Angebot ist vielfältig: Von Liebesromanen, Ratgebern zu den Themen Gesundheit, Krebs und Ernährung, Erotik, Liebe, Erziehung, spannenden Thrillern und Krimis, psychologischen Selbsthilfebüchern, Büchern über Politik, Kultur, Gesellschaft und Geschichte, Kochbüchern bis hin zu Kinder- und Jugendbüchern.

Pressekontakt
indayi edition
Diltheyweg 5
64287 Darmstadt
www.indayi.de

Pressemitteilung teilen:
indayi

Von

Schreibe einen Kommentar