So. Jun 30th, 2024

Vertrauen spielt im Handwerksbereich eine große Rolle. Wenn Handwerksbetriebe das Vertrauen von Handwerksinteressenten nicht gewinnen, können sie anstellen, was sie wollen: sie werden mit diesen keinen Auftrag realisieren. Handwerksinteressenten checken in der Regel mehrere Handwerksbetriebe durch. Dabei mangelt es ihnen an Vergleichbarkeit und an Transparenz. Das ist der Hauptgrund, weshalb sie sich oftmals länger auf der Suche nach einem für sie in Frage kommenden Handwerksbetrieb befinden.

“Transparenz ist eine sehr wichtige Grundlage für Vertrauen” (Unbekannt)

Da ihnen die Orientierung fehlt, werden sie unsicherer. Unerklärbare Leistungs- und damit auch Preisunterschiede verstärken die bereits vorhandene Unsicherheit zusätzlich. Handwerksbetriebe, die Wert auf ihre Qualitäts- und Serviceleistungen legen, tun folglich gut daran, Wettbewerbern durch ausreichende Qualitäts- und Servicetransparenz etwas Wirksames entgegen zu stellen. Transparenz generiert Vertrauen. Sie öffnet Interessenten und vereinfacht den Umgang miteinander.

Erfahrene Altkunden einspannen

Die hochwertigste Form von Transparenz liegt vor, wenn Handwerksunternehmer detaillierte Qualitätsbewertungen übergebener Altkunden im Internet veröffentlichen. Diese sind leicht im Rahmen einer schriftlichen Kundenbefragung zu gewinnen. Die Befragung der Altkunden sollte das gesamte Leistungsspektrum vom ersten Kontakt bis zur Übergabe/Abnahme umfassen.

Repräsentative Ergebnisse bieten zusätzliche Sicherheit

Wenn Qualitätsbewertungen erfahrener Altkunden verbindlich und repräsentativ ermittelt wurden, zeigen sie neuen Interessenten, was im Ergebnis später auf diese als Kunden zukommt. Das gibt ihnen Sicherheit und schafft eine klare Orientierung für die Entscheidungsfindung.

Bedürfnisse und Erwartungen von Handwerksinteressenten bedienen

Interessenten erwarten ein Plus an persönlicher und materieller Sicherheit von ihrem zukünftigen Handwerker. Handwerksbetriebe können deren Vertrauen bereits im Netz gewinnen, indem sie verbindliche Ergebnisse aus Qualitätsbewertungen, Referenzbefragungen sowie Rezensionen und Empfehlungen erfahrener Altkunden auf ihrer Homepage und an anderen Stellen im Netz veröffentlichen.

“GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT” ist Gütesiegel für Handwerksbetriebe

Ob für Handwerker aus den Gewerken Dach, Zimmerer, Heizungsbau, Elektro, Fliesen, Treppenbau, Rohbau oder andere aus dem Neubau, Umbau, im Geschäftsfeld Sanierung oder Renovierung gilt: Es gibt ein Qualitätssiegel für kundenorientierte Handwerksbetriebe, dass qualitativ hochwertige Leistungen für neue Interessenten im Internet sichtbar macht. Es handelt sich um das Gütesiegel “GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT”.

Aufmerksamkeit und Attraktivität steigern

Mit digitalem Qualitäts-Content werden sowohl die Aufmerksamkeit als auch die Attraktivität des Handwerksbetriebes gesteigert. Die Sichtbarkeit im Internet dient der besseren Wahrnehmung glaubwürdiger Qualitätsmerkmale. Sie generiert Vertrauen sowie weiteres Potenzial für neue Handwerksinteressenten und damit für zusätzliche Bauaufträge und mehr Absatz. Budgets für konventionelle Werbung können dann ohne Folgewirkung reduziert oder je nach Zielvorstellung ganz gestrichen werden.

PS: Profitieren Sie von einem im Internet sichtbaren Kompetenz-Profil zur scharfen Abgrenzung von Wettbewerbern inklusive einer Senkung der allgemeinen Werbekosten.

BAUHERRENreport GmbH: Qualität so einzigartig belegen und darstellen, dass aus dieser ein Blickfang mit Sogwirkung für die ganze Region wird.

In Zusammenarbeit mit dem ifb Institut für Qualitätssicherung im Bauwesen GmbH ermittelt, zertifiziert und veröffentlicht die BAUHERRENreport GmbH die Zufriedenheit übergebener Altkunden mit deren Baupartner. Über das Qualitätssiegel “GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT” auf der Homepage des geprüften Anbieters werden Handwerksinteressenten dann direkt zu dessen Ergebnissen im BAUHERREN-PORTAL geführt.

Wenn Ihr Handwerksbetriebe mit repräsentativen Qualitäts- und Serviceleistungen unverwechselbar aus der Masse hervorstechen und über eine Alleinstellung scharf vom Wettbewerb abgegrenzt werden soll, melden Sie sich einfach bei uns. Für die Zukunft Ihres Unternehmens könnte das eines der wichtigsten Gespräche werden.

Fazit:

Mit einem aussagefähigen, digitalen Qualitätsprofil in der Außendarstellung bilden Handwerksbetriebe weithin sichtbare Inhalte ab. Diese sind relevant für eine scharfe Qualitätsabgrenzung, bilden zusätzliches Vertrauen und beeinflussen das Kontaktverhalten von Handwerksinteressenten positiv.

Verantwortlich: Theo van der Burgt (Geschäftsführer BAUHERRENreport GmbH, vdb@bauherrenreport.de)

Zur Qualitätswebseite: WWW.BAUHERREN-PORTAL.COM

Zur Unternehmens-Homepage: WWW.BAUHERRENREPORT.DE

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar