Sa. Jun 1st, 2024

Stress – ein unangenehmes Wort, ein unangenehmes Thema, über das wir oft nicht genauer nachdenken, denn meistens sind wir zu gestresst, um zu realisieren, wie gestresst wir eigentlich wirklich sind. Häufig ist uns auch nicht bewusst, welche Auswirkungen dieser Stress auf unseren Körper haben kann. Dabei ist Stress etwas, das fast alle erwachsenen Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbindet. Manche sind mal mehr, mal weniger davon betroffen, andere können sich nahezu gar nicht mehr daran erinnern, wie es ist, ein Leben ohne Stress zu führen. Wie viel Stress in unserem Leben auftaucht, können wir leider nur bedingt beeinflussen. Unsere einzige Möglichkeit besteht also darin, uns diesen Stressgefühl zu unserem (besten) Freund zu machen.

Stress im Alltag – Wo kommt er her?
Bevor das allerdings möglich ist, müssen wir uns erst einmal genauer anschauen, wo Stress im Alltag eigentlich überhaupt herkommt. Natürlich sind solche Stressfaktoren oft sehr individuell, aber trotzdem kann man sagen, dass man ein Stressgefühl im Alltag am häufigsten mit dem Job oder der Uni verbindet. Natürlich hilft ein voller Terminkalender oder die Kinder eher weniger dabei, Stress zu verringern, aber warum ist die Arbeit eigentlich der Hauptfaktor, der bei so vielen Menschen diesen enormen Stress hervorruft? Alle Arbeiten sind irgendwie stressig, da es überall viel zu tun gibt, aber es gibt auch noch ganz andere mögliche Gründe, aufgrund dessen Stress unser Leben begleitet: Ehrgeiz und Perfektionismus, Angst vor Ablehnung und Verantwortung, schlechtes Zeitmanagement oder ein schwaches Selbstwertgefühl. Diese aufgezählten Stressfaktoren haben eine Gemeinsamkeit – nämlich, dass sie nur bedingt von der Außenwelt abhängig sind, sondern eigentlich zu einhundert Prozent mit unserem eigenen Mindset zu tun haben.

Diese Auswirkungen hat Stress auf unsere körperliche und mentale Gesundheit
Stress beginnt im Gehirn und hat Auswirkungen auf den ganzen Körper. Durch ein Stressgefühl werden Hormone wie Adrenalin und Noradrenalin freigesetzt, was dazu führt, dass Herzschlag, Atmung und Blutdruck steigen. Wenn man ständig und über einen längeren Zeitraum gestresst ist, kann das körperliche Folgen haben, wie Herz-Kreislau-Erkrankungen, Diabetes, erhöhte Leberwerte, Hautausschläge und Magen-Darm-Erkrankungen. Für die mentale Gesundheit kann Stress logischerweise genauso gefährlich sein und zu Depressionen und Angststörungen führen. Und dann ist da natürlich noch Burnout – die Volkskrankheit des 21. Jahrhunderts. Wie erkennt man, dass man selbst oder jemand in seinem Leben an Burnout leidet? Mögliche Alarmsignale sind Schlafstörungen, ständige Müdigkeit, Ängste, Reizbarkeit und sozialer Rückzug.

Stress wird so schnell nicht verschwinden, mache ihn also zu deinem besten Freund
Wie zuvor schon angedeutet, tragen wir selbst oft mehr als uns bewusst ist zu dem Stress in unserem Leben bei. Während Stress auf der Arbeit oder Stress wegen vielen Terminen nicht wirklich von uns beeinflusst und verhindert werden kann, können wir ein Stressgefühl, das von unserem Inneren kommt sehr wohl beeinflussen. Die amerikanische Psychologen Kelly McGonigal hat gesagt, dass wir Stress zu unserem Freund machen sollen, denn er kann, wie oben beschrieben, schlimme Auswirkungen auf unseren Körper haben. Was zuerst lächerlich klingt ist eigentlich gar nicht so abwegig, wenn man einmal genauer darüber nachdenkt. Man hat die Wahl zwischen einem Leben, das von Stress bestimmt wird oder einem Leben, in dem wir über den Stress bestimmen. Im Folgenden werden noch einige Tipps zum Stressmanagement aufgezählt werden, aber eigentlich zählt nur einer – dein Mindset. Deine Denkweise, deine Haltung gegenüber Stress ist der Schlüssel, nicht um ihn vollends loszuwerden, sondern um mit ihm in Harmonie zu leben. Denn wenn man dazu fähig ist, Stress richtig für sich selbst zu nutzen, kann er sogar positive Auswirkungen haben. Es kann dazu führen, dass wir effektiver und zielstrebiger Aufgaben erfüllen, dass wir lernen, unsere Zeit besser einzuteilen.

Stressmanagement – Diese 5 Tipps helfen dabei
Die mentale Haltung gegenüber Stress entscheidet letztendlich, inwiefern wir damit fähig sind, mit stressgefüllten Zeiten umzugehen. Trotzdem sollen die folgenden fünf Tipps zusätzlich dabei helfen, Stress erfolgreich zu managen:
1. Mindestens ein Hobby, das einem dabei helft, vom Alltagsstress abzuschalten und zu entspannen. Bücher zu lesen, wäre ein Beispiel für so ein Hobby.
2. Bewegung: Zusätzlich mindestens ein sportliches Hobby. Das kann Joggen, Yoga oder ein einfaches Workout sein, die Hauptsache ist, man bewegt sich genügend in der Woche.
3. Feste Zeiten einplanen, in denen man Handy, Laptop oder Computer ausschaltet und bewusst Zeit ohne technische Geräte, also offline, verbringt.
4. Der richtige Freundeskreis: Durch toxische Freundschaften kann Alltagsstress noch verstärkt werden. Freunde, mit denen man offen kommunizieren kann und die es auch verstehen, wenn man ein Treffen mal, wegen Stress, absagen muss, sind sehr wichtig.
5. To-Do-Listen schreiben: Unser Stressgefühl wird nur verstärkt, wenn man all die Dinge, die man noch erledigen muss, nur im Kopf gespeichert hat. Liste verschaffen einen Überblick. Außerdem ist es ein tolles Gefühl, Punkte auf der Liste abzuhaken.

Lerne mehr über Stress im Alltag in diesem Buch von Dantse Dantse
Bei indayi edition gibt es zahlreiche Ratgeber zu gesundheitlichen Themen. In seinem Buch „Die wahren Glücksräuber im normalen Alltag in der Welt 4.0“ schreibt Dantse Dantse genau über das in diesem Beitrag angesprochene Thema – das Thema Stress und welche Faktoren, Stress in unserem Alltag hervorrufen. Er schreibt von den sogenannten „Raubtieren“, die Stress verursachen und die jedem Menschen bekannt sein sollten. Er beschreibt zudem, wie sie genau wirken, wie man mit ihnen umgehen kann und wie sie von uns zerstört werden können.

„Die wahren Glücksräuber im normalen Alltag in der Welt 4.0“ von Dantse Dantse ist erhältlich bei:

indayi.de

Amazon

Thalia

Hugendubel

Über den Verleger Dantse Dantse
Der Autor Dantse Dantse ist gebürtiger Kameruner und Vater von fünf Kindern. Er hat in Deutschland studiert und lebt seit über 25 Jahren in Darmstadt. Stress, Burnout, Spiritualität, Gesundheit, beruflicher Erfolg, Kindererziehung, Partnerschaft, Sexualität, Liebe und Glück – das sind nur einige Themen, zu denen der Coach und Erfolgsautor Dantse Dantse in den letzten Jahren erfolgreich Bücher veröffentlicht hat.
Seit 2015 ist Dantse Dantse auch Verleger. Mit seinem Verlag indayi edition will er einen Akzent setzen: Menschen mit Migrationshintergrund und besonders jungen afrikanischen Autoren die Möglichkeit geben, mit ihren Büchern das deutsche Publikum zu begeistern. Ferner soll indayi edition eine wichtige Rolle für die Integration spielen und durch die deutsche Sprache die Menschen zusammenbringen.

Über indayi edition
indayi edition ist ein aufstrebender, kleiner, bunter, außergewöhnlicher Start-up-Verlag in Darmstadt, der erste deutschsprachige Verlag, der von einem afrikanischen Migranten in Deutschland gegründet wurde. Hier wird alles veröffentlicht, was Menschen betrifft, berührt und bewegt, unabhängig von kulturellem Hintergrund und Herkunft. Indayi edition veröffentlicht Bücher über Werte und über Themen, die die Gesellschaft nicht gerne anspricht und am liebsten unter den Teppich kehrt, unter denen aber Millionen von Menschen leiden. Bücher, die bei indayi erscheinen, haben das Ziel, etwas zu erklären, zu verändern und zu verbessern – seien es Ratgeber, Sachbücher, Romane oder Kinderbücher. Das Angebot ist vielfältig: von Liebesromanen, Ratgebern zu den Themen Erotik, Liebe, Erziehung, Gesundheit, Krebs und Ernährung, spannenden Thrillern und Krimis, psychologischen Selbsthilfebüchern, Büchern über Politik, Kultur, Gesellschaft und Geschichte, Kochbüchern bis hin zu Kinder- und Jugendbüchern.

Pressekontakt
indayi edition
Roßdörfer Str. 26
64287 Darmstadt
www.indayi.de

Pressemitteilung teilen:
indayi

Von

Schreibe einen Kommentar