Fr. Jun 28th, 2024

Der Marketing-Mix eines Handwerksbetriebes braucht gelegentlich Auffrischungen. Im Zeitalter des Internet trifft das besonders auf Rezensionen, die in aller Munde sind, zu. Das Ziel von Handwerksinteressenten ist es, ein Plus an persönlicher, fachlicher und finanzieller Sicherheit von ihrem angedachten Handwerkspartner zu bekommen. Schriftliche Qualitätsbewertungen von Altkunden sind dabei die ausdrucksstärksten Instrumente, mit denen Handwerker neue Interessenten überzeugen.

“Wer sein Ziel kennt, wird den Weg dorthin auch finden” (Unbekannt)

Über im Internet veröffentlichte Ergebnisse aus Kundenbefragungen können Handwerksfirmen die Erwartungen ihrer Interessenten erfüllen. Der Weg führt also über verbindliche Beurteilungen der Qualitäts- und Serviceleistungen durch Kunden. Diese gilt es einholen, auswerten und die Ergebnisse an verschiedenen Stellen im Internet sowie auf der Homepage zu veröffentlichen.

Systematisch Vertrauen generieren

Von Kunden bewertete Qualitätsleistungen tragen erheblich zur Vertrauensbildung bei. Sie geben Handwerksinteressenten mehr Orientierung und zusätzliche, persönliche Sicherheit in der Entscheidungsfindung. Und das sogar mehr als alle anderen Maßnahmen und Instrumente zusammen.

Qualitätsberichterstattung generiert neues Qualitätserlebnis

Liegen die Ergebnisse in Form von Rückläufern aus Altkundenbefragungen auf dem Tisch, werden diese ausgewertet und mit Texten und Grafiken im Internet veröffentlicht. Dort werden sie von Handwerksinteressenten bereits sehr früh in den ersten Recherchen auf der Anbieter-Homepage oder in PR-Portalen, Qualitäts-Blogs, Kundenforen oder in den sozialen Medien des Handwerksbetriebes wahrgenommen. Das verstärkt deren Motivation zur persönlichen Kontaktaufnahme.

Qualitätsinformationen kommunizieren

Gemeint sind konkrete, nachvollziehbare Ergebnisse aus Qualitätsbewertungen, Referenzbefragungen sowie Rezensionen und Empfehlungen erfahrener Altkunden. Wenn diese auf der Homepage und an anderen Stellen im Netz gefunden werden, werden Handwerksinteressenten in einer sehr frühen Phase der Recherche zielführend bedient.

Qualitätsprofil in Außendarstellung integrieren

Mit einem veröffentlichten und gut verschlagworteten Qualitätsprofil in der Außendarstellung generieren Handwerker sichtbare Inhalte bei Google & Co. Diese sind für die Entscheidung ihrer Zielgruppe zur persönlichen Kontaktaufnahme relevant. Mit digitalem Qualitäts-Marketing verbessern Sie ihren Marketing-Mix und ihr Ranking. Sie erzeugen mehr Aufmerksamkeit und steigern die Attraktivität ihres Handwerksbetriebes.

Qualitätssiegel für hohe Kundenzufriedenheit

Das Gütesiegel “GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT” steht für besondere Kundenorientierung von Dachdeckern, Heizungsinstallateuren, Rohbauern, Elektroinstallateuren und anderen Handwerksbetrieben. Es berichtet über Ergebnisse und Details aus schriftlich durchgeführten Kundenbefragungen. Diese Transparenz ist gut für das Image und stärkt die Kundengewinnung in Handwerksunternehmen.

Fazit:

Die Sichtbarkeit im Internet führt zur Wahrnehmung konkreter, aussagefähiger Qualitätsmerkmale. Diese erzeugen eine scharfe Qualitätsabgrenzung und generieren Potenzial für neue Handwerksinteressenten sowie zusätzlichen Absatz und Umsatz. Budgets für konventionelle Werbemittel können dann ohne Folgewirkung gestrichen werden.

Verantwortlich: Theo van der Burgt (Geschäftsführer BAUHERRENreport GmbH / vdb@bauherrenreport.de)

PS: Lassen Sie Ihr Handwerksbetriebe von einem im Internet sichtbaren Kompetenz-Profil zur scharfen Abgrenzung von Wettbewerbern inklusive der Senkung allgemeiner Werbekosten profitieren. Unser Angebot: Bauqualität belegen lassen und so einzigartig darstellen, dass aus dieser ein Blickfang mit Sogwirkung für das gesamte Einzugsgebiet wird.

Zur Qualitätswebseite: WWW.BAUHERREN-PORTAL.COM

Zur Unternehmens-Homepage: WWW.BAUHERRENREPORT.DE

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar