So. Jun 30th, 2024

Kundenerwartungen ändern sich. Märkte, Produkte und Dienstleistungen ebenfalls. Auch in Handwerksunternehmen. Werbung und Marketing im Handwerk müssen nachziehen und passen in den Inhalten dem Interessentenverhalten an. Besser ist es, einen Schritt voraus sein.

Weg von klassischen und hin zu relevanten Themen

Mehr und mehr werbliche Aktivitäten werden digitalisiert und dann ins Internet verlagert. Auch deren Inhalte und Botschaften ändern sich gewaltig. Die Schönfärbereien aus Imagebroschüren & Co. holen keinen Interessenten mehr ab. Das gilt auch für das Eigenlob und die vielen Komplimente, die mancher Handwerker sich auf seiner Homepage selbst macht. Selbstbeschreibungen sind out.

Potenzielle Interessenten suchen Erfahrungen

Eines steht fest: Handwerksinteressenten wollen heutzutage entscheidungsrelevante Informationen bekommen. Sie suchen knallharte Fakten, um ihre Entscheidung gut abzusichern. Dazu gehören Kundenstimmen, Rezensionen und Qualitätsbewertungen von erfahrenen, bereits übergebenen Altkunden.

Entscheidungsrelevante Fakten sind gefragt

Solche knallharten Fakten sind am besten über eine Altkundenbefragung zu bekommen. Eine zielführende Befragung dieser wird in schriftlicher Form angefertigt. Diese beinhaltet alle relevanten Fragen zur Planung, Organisation, Ausführung und Nachsorge des Handwerksunternehmens. Auch die Qualität der Zusammenarbeit und der Kommunikation wird abgefragt.

“Es ist nicht zu wenig Zeit, die wir haben; es ist zu wenig Zeit, die wir nutzen” (Unbekannt)

Für die Organisation und Durchführung einer solchen Befragung gibt es preiswerte Spezialisten wie zum Beispiel die BAUHERRENreport GmbH aus Kaarst, die bundesweit arbeitet. Sie führt schriftliche Altkundenbefragungen durch, die den Ansprüchen von Handwerksinteressenten genügen.

Qualitäts-Berichterstattung generiert Qualitäts-Erlebniswelt

Liegen die Ergebnisse in Form von Rückläufern auf dem Tisch, werden diese ausgewertet und mit Texten und Grafiken im Internet veröffentlicht. Dort werden sie von Handwerksinteressenten bereits sehr früh in den ersten Recherchen auf Homepages, in PR-Portalen, Qualitätsblogs, Kundenforen oder in den sozialen Medien wahrgenommen. Das verstärkt die Motivation von Handwerksinteressenten zur persönlichen Kontaktaufnahme.

Vertrauensbildung von Anfang an

Ergebnisse aus Altkundenbefragungen tragen erheblich zu einer ersten und wichtigen Vertrauensbildung bei. Sie geben Handwerksinteressenten mehr Orientierung und zusätzliche, persönliche Sicherheit. Dadurch unterstützen sie nachhaltig die Vertriebsarbeit im Handwerksunternehmen.

Bedürfnisse und Erwartungen von Handwerksinteressenten besser bedienen

Handwerksinteressenten erwarten ein Plus an persönlicher, fachlicher und finanzieller Sicherheit von ihrem zukünftigen Baupartner. Mehr jedenfalls als Wettbewerber anbieten. Über veröffentlichte Ergebnisse aus Altkundenbefragungen bekommen sie dieses. Sie als Handwerker können die Erwartungen Ihrer Handwerksinteressenten erfüllen, indem sie verbindliche Beurteilungen übergebener Altkunden zu den Qualitäts- und Serviceleistungen Ihres Betriebes im Internet veröffentlichen.

Qualitätsinformationen kommunizieren

Gemeint sind konkrete, nachvollziehbare Ergebnisse aus Qualitäts-Bewertungen, Referenzbefragungen sowie Rezensionen und Empfehlungen erfahrener Altkunden. Wenn diese auf der Homepage und an anderen Stellen im Netz von Handwerksinteressenten gefunden werden, werden diese schon in einer sehr frühen Phase der Recherche zielführend bedient.

Gehaltvolles Qualitätssiegel für Handwerkskunden

Ob für Dachdecker, Heizungsinstallateure, Elektroinstallateure, Treppen- oder Fensterbauer und Handwerker anderer Gewerke gilt: Gütesiegel gewinnen neue Kunden, wenn sie auf relevante Inhalte für deren Interessenten verweisen. Beim Qualitätssiegel Gütesiegel “GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT” ist das der Fall.

Aufmerksamkeit gewinnen

Mit einem veröffentlichten und gut verschlagworteten Qualitätsprofil in der Außendarstellung generieren Handwerker sichtbare Inhalte bei Google & Co. Diese sind für die Entscheidung ihrer Zielgruppe zur Kontaktaufnahme relevant. Mit digitalem Qualitäts-Marketing verbessern Sie als Handwerker ihr Ranking, erzeugen mehr Aufmerksamkeit und steigern die Attraktivität ihres Handwerksunternehmens.

Fazit:

Die Sichtbarkeit im Internet führt zur Wahrnehmung konkreter, aussagefähiger Qualitätsmerkmale. Diese erzeugen eine scharfe Qualitätsabgrenzung und generieren Potenzial für neue Handwerksinteressenten sowie zusätzlichen Absatz und Umsatz. Budgets für konventionelle Werbemittel können ohne Folgewirkung teilweise oder ganz gestrichen werden.

PS: Lassen Sie Ihr Handwerksunternehmen von einem im Internet sichtbaren Kompetenz-Profil zur scharfen Abgrenzung von Wettbewerbern inklusive der Senkung allgemeiner Werbekosten profitieren.

Unser Angebot: Handwerksqualität belegen und so einzigartig darstellen, dass aus dieser ein Blickfang mit Sogwirkung für das gesamte Einzugsgebiet wird.

Verantwortlich: Theo van der Burgt (Geschäftsführer BAUHERRENreport GmbH / vdb@bauherrenreport.de)

Zur Qualitätswebseite: WWW.BAUHERREN-PORTAL.COM

Zur Unternehmens-Homepage: WWW.BAUHERRENREPORT.DE

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar