Sa. Jun 1st, 2024

Die Bundesstelle der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG)  bezieht ihren neuen Standort im Zentrum von Mönchengladbach.

Mönchengladbach, 26.04.2023: Neue Pfade finden: Die bisherigen Räumlichkeiten in einem ehemaligen Krankenhaus in Neuss, die sich der Verband zudem mit privaten Mitmietern teilen musste, sind inzwischen stark sanierungsbedürftig und entsprechen sowohl von der Immobilie selbst als auch von der Infrastruktur her nicht mehr den Anforderungen an eine moderne Verbandszentrale. Eine Alternative wurde daher gesucht und auch gefunden. Erkundungsfahrten, Entscheidungen und sogar der Umzug sind inzwischen abgeschlossen. Die rund 40 hauptberuflichen Pfadfinder*innen haben ihre neue Zentrale gerade bezogen und werden zukünftig das Streben nach einer besseren Welt vom Mönchengladbacher Bismarckplatz aus begleiten.

Zentrale Lage und gut erreichbar

Die Bundesstelle unterstützt die strategischen Projekte und die Arbeit der ehrenamtlichen Leiter*innen vor Ort nun unter optimalen Bedingungen vom neuen Quartier aus. „Wir haben uns die Entscheidung über den Umzug nicht leicht gemacht, es gab intensive interne Diskussionen sowie ein abgestimmtes Anforderungsprofil für unser zukünftiges Quartier“, so Dr. Manuel Ganser, Bundesgeschäftsführer des Verbands. „Wir haben, auch mit der Wirtschaftsförderung aller umliegenden Städte, alle Möglichkeiten geprüft. Viele unserer Mitarbeitenden kommen aus der Region, haben hier ihren Lebensmittelpunkt. Deshalb sind eine zentrale Lage und gute Anbindung an den ÖPNV wichtig. Wir wollten große private Umzüge oder gar Kündigungen vermeiden. Als gemeinnütziger Verband spielt bei der Immobilie auch der Kosten-/Nutzenaspekt eine wichtige Rolle, das Budget muss verantwortungsvoll eingesetzt werden. Letztendlich war das Gesamtpaket dann in Mönchengladbach die beste Lösung“, so Ganser weíter. Auf zwei Stockwerken belegt der katholische Kinder- und Jugendverband nun in der renovierten ehemaligen Postbank-Filiale am Bismarckplatz rund 900 qm Nutzfläche für seine Büros, Tagungs-, Seminar- und Wohnräume. Damit stehen den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Verbandes dort jetzt 40 moderne Arbeitsplätze sowie Begegnungsflächen und Übernachtungsmöglichkeiten, etwa für mehrtägige Veranstaltungen oder Sitzungen, zur Verfügung.

Bearbeitung von Kernthemen im Kern von Gladbach

Die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg sieht sich als „Lernwerkstatt für´s Leben und Ort nonformaler Bildung“. Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen gemeinsam, für sich und für andere in der Gruppe Verantwortung zu übernehmen. Ziel dabei ist es, sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu unterstützen. Im Verband werden sie zu starken und selbstbewussten Individuen, die ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Sie lernen, dass ihr alltägliches Handeln auch Auswirkungen auf das Zusammenleben in der Gesellschaft hat und somit politisch ist.

Neue Räume für neue Themen

Wenngleich die grundsätzlichen Ideen des Pfadfindens schon lange bestehen, beschäftigt sich die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg daneben vor allem mit aktuellen Themen. Dazu werden in Mönchengladbach gerade mehrere Projekte bearbeitet: So soll zukünftig die Mitbestimmung, vor allem für Kinder und Jugendliche, im Verband weiter ausgebaut werden. Sie sollen so mehr Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten erhalten. Um dem Anspruch gleich von Beginn an gerecht werden zu können, werden fünf Jugendliche aktiv in die Entwicklung eines Konzeptes mit einbezogen. Ein anderes wichtiges Thema in dem katholischen Jugendverband ist die Aufarbeitung von Machtmissbrauch in den eigenen Bezügen.  Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg will mit der Aufarbeitung ihrer Vergangenheit Verantwortung in den eigenen Strukturen übernehmen und Betroffenen Gehör verschaffen. Um dem gerecht zu werden, wurde kürzlich ein externes Forschungsteam beauftragt, welches die Forschung zu Machtmissbrauch in der DPSG leiten wird, die Schwerpunkte dieser Forschung bilden die Bereiche sexualisierte und spiritualisierte Gewalt. Ziel ist, herauszufinden, wie es zu Machtmissbrauch in der DPSG kommen konnte, welche Strukturen es gab, die diesen begünstigt haben und ob die eigene Verbandskultur dazu beigetragen hat. Die Erkenntnisse sollen anschließend genutzt werden, um die DPSG in Zukunft zu einem sichereren Ort zu machen.

Gut Pfad!

Die Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg freut sich auf den Neubeginn. Für Kooperationen mit anderen Organisation ist der Verband immer offen. So steht eine Jahresaktion, in der sich die DPSG für ein Jahr intensiv mit einem bestimmten Thema auseinandersetzt, unter dem Motto “Miteinander Mittendrin. Aktiv für die Gesellschaft“. “Über neue Kontakte und Kooperationen freuen wir uns sehr” so Bundesvorsitzende Annkathrin Meyer, die den Verband gemeinsam mit Joschka Hench und Matthias Feldmann leitet. “Bis dahin sagen wir erstmal ´Gut Pfad´. So verabschieden wir uns bei den Pfadfinder*innen und wünschen uns eine gute Zeit”.

Pressefotos

Pressefotos zum Thema können hier heruntergeladen oder via E-Mail (presse@dpsg.de) angefordert werden. Bei Veröffentlichung bitten wir sie um folgende Quellenangabe:

  • Abbildungen Pfadfinder*innen bei Umzug (Foto: Sebastian Humbeck), 2 Motive
  • Abbildungen Gebäude DPSG am Bismarckplatz in Mönchengladbach (Foto: K.R.Thiel, DPSG), 2 Motive

Über die DPSG

Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg („DPSG“) ist mit 80.000 aktiven Mitgliedern der größte Verband von Pfadfinder*innen in Deutschland, hat bundesweit etwa 1.400 Stämme (Ortsgruppen) und bildet zusammen mit vier weiteren Verbänden (BdP, PSG, VCP, BMPPD) den Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände (rdp). Dieser ist Mitglied der Weltpfadfinder*innenbewegung. Die DPSG ist ein Verband mit eigenständigem Erziehungsauftrag. Die s.g. „Ordnung“ des Verbandes beschreibt Grundlagen, Auftrag und Ziele der DPSG. Als Leitbild gibt sie Orientierung, Anstöße und benennt Verpflichtungen – sie zeigt Chancen für jedes einzelne Mitglied und die Gruppen des Verbandes auf. Ziel ist, Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Verband in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Sie sollen sich ihrer sozialen, emotionalen, spirituellen, geistigen und körperlichen Fähigkeiten bewusst werden, diese weiterentwickeln und lernen, sie einzusetzen. Die DPSG ermöglicht ihnen, neue Erfahrungen zu machen. Dadurch eignen sie sich Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen an und lernen, diese innerhalb und außerhalb des Verbandes in Handeln umzusetzen. Auf Grundlage des Wertekanons der DPSG, der ein Zusammenspiel aus pfadfinderischen, gesellschaftlichen sowie christlichen Werten ist, bilden sich junge Menschen eine Meinung darüber, wie die Gesellschaft, in der sie leben, aussehen soll und setzen sich dafür aktiv ein. Sie lernen, als verantwortungsbewusste Bürger*innen, als Christ*innen sowie als Mitglieder ihrer lokalen, nationalen und weltweiten Gemeinschaften zu handeln sowie Verantwortung für andere zu übernehmen. Sie verstehen sich als Friedenspfadfinder*innen.

Pressekontakt

Karl R. Thiel | Bundesleitung, Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mail : Karl.r.thiel@dpsg.de | Mobil : +49 176 14699901

www.dpsg.de | www.instagram.com/dpsg.de | www.facebook.de/dpsg.de

Postadresse: Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, Bundesamt St. Georg e. V.

Postfach 10 01 13, 41001 Mönchengladbach

Besucheranschrift: Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg, Bundesamt St. Georg e. V.

Bismarckplatz 7/7a, 41061 Mönchengladbach

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar