So. Jun 2nd, 2024
Essen (ots) – 45468 MH- Stadtgebiete: Trickbetrüger blieben erfreulicherweise auch am gestrigen Dienstag (24. November) erneut erfolglos bei ihren Versuchen, Senioren um ihr Erspartes zu bringen. Offenbar rief dieselbe Betrügerin gegen 16 Uhr mehrere Mülheimer an und bat dringend um etwas Geld. 20.000 Euro würden für den Anfang reichen, um den Notar zu bezahlen, der gerade den Kauf der neuen Eigentumswohnung abwickelt. In einem Fall rief die Angerufene sofort “ihre richtige Enkelin” zurück und erfuhr so, dass eine Betrügerin zuvor bei ihr angerufen hatte. Die Enkelin schaltete richtigerweise auch sofort die Polizei ein. Die erfahrenen und möglicherweise auch für diese Straftaten speziell geschulten Anrufer (-innen) reagieren sehr schnell auf die Antworten der anvisierten Opfer. In den Telefonaten geben sie sich deshalb wahlweise mal als Enkel, Nichte, Nachbar, Freundin oder eine andere nahestehende Person aus. Da sie dabei sehr empathisch wirken, fallen immer wieder, oft ältere Mitmenschen, auf die Betrüger herein. Umso erfreulicher, dass die Polizei immer häufiger von Telefonbetrügern berichten kann, die als solche erkannt und damit erfolglos blieben. Interessierte Bürger können sich im Vorfeld bei ihren Bezirksbeamten, ihren Polizeiwachen oder der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle (0201-829-4444) informieren und so möglichen Schäden in Zukunft vorzubeugen. /Peke

Rückfragen bitte an: Polizei Essen/ Mülheim an der Ruhr Pressestelle Telefon: 0201-829 1065 (außerhalb der Bürodienstzeit 0201-829 7230) Fax: 0201-829 1069 E-Mail: pressestelle.essen@polizei.nrw.de

  http://www.facebook.com/PolizeiEssen

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar