So. Jun 16th, 2024

Im Rahmen einer eingerichteten Standkontrolle bezüglich der Einhaltung der Corona-Beschränkungen sollte am Freitagabend auch ein 33-jähriger Ludwigshafener kontrolliert werden. Dieser brachte jedoch bereits einige Meter vor der Kontrollstelle seinen PKW zum Stehen und versuchte noch, vom Fahrer auf den Beifahrersitz zu rutschen. Der Grund für dieses Verhalten konnte durch die Beamten schnell herausgefunden werden: Der Mann war weder in Besitz einer Fahrerlaubnis noch war er mit einer Atemalkoholkonzentration von 1,19 Promille fahrtüchtig. Im Rahmen einer späteren Blutprobe auf der Dienststelle leistete der 33-Jährige zusätzlich noch Widerstand, indem er sich gegen die Blutentnahme zur Wehr setzte. Den Mann erwarten nun Strafanzeigen wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Trunkenheit im Verkehr und wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz

Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.rheinpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Original-Content von: Polizeipräsidium Rheinpfalz, übermittelt durch news aktuell

Pressemitteilung teilen:

Im Rahmen einer eingerichteten Standkontrolle bezüglich der Einhaltung der Corona-Beschränkungen sollte am Freitagabend auch ein 33-jähriger Ludwigshafener kontrolliert werden. Dieser brachte jedoch bereits einige Meter vor der Kontrollstelle seinen PKW zum Stehen und versuchte noch, vom Fahrer auf den Beifahrersitz zu rutschen. Der Grund für dieses Verhalten konnte durch die Beamten schnell herausgefunden werden: Der Mann war weder in Besitz einer Fahrerlaubnis noch war er mit einer Atemalkoholkonzentration von 1,19 Promille fahrtüchtig. Im Rahmen einer späteren Blutprobe auf der Dienststelle leistete der 33-Jährige zusätzlich noch Widerstand, indem er sich gegen die Blutentnahme zur Wehr setzte. Den Mann erwarten nun Strafanzeigen wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Trunkenheit im Verkehr und wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz

Telefon: 0621-963-0
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.rheinpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Original-Content von: Polizeipräsidium Rheinpfalz, übermittelt durch news aktuell

Pressemitteilung teilen:
Laura Jahn

Von Laura

Schreibe einen Kommentar