Fr. Jun 28th, 2024

In Handwerksbetrieben geht es nicht selten um die Frage nach einer besseren und schärferen Abgrenzung von Wettbewerbern. In Bezug auf die Tatsache, dass allgemein zur Verfügung stehende, konventionelle Werbemittel in dieser Hinsicht wenig bewirken, ist das natürlich berechtigt. Erschwerend kommt hinzu, dass deren Kopier- oder Nachmacheffekt besonders groß ist.

Werbung erreicht nur ein Bruchteil des Einzugsgebietes

Für eine scharfe Abgrenzung ist es erforderlich, voll auf das Internet zu setzen. Das ist auch aus gleich mehreren Gründen verständlich. Einerseits erzielt die Arbeit über das Netz die volle Abdeckung des Einzugsgebietes, was mit konventionellen Mitteln nicht zu erreichen ist; andererseits generieren Handwerksbetriebe eine Vielzahl an Kontakten zu neuen Interessenten. Deren Qualität hängt dann nur noch von den Inhalten ab, die im Netz veröffentlicht werden.

Internetauftritt

Im Handwerk ist ein seriöser und gut strukturierter Internetauftritt angesagt. Einerseits zur Interessentengewinnung, andererseits zur Imagebildung des Handwerksbetriebes. Dieser sollte sich bei Rohbauunternehmen, Dachdeckern oder Heizungsbauern nicht nur auf die Homepage beschränken. Inhaltlich sollten Qualitätsbewertungen und Empfehlungen erfahrener Kunden auch in Blogs, PR-Plattformen oder in den sozialen Medien veröffentlicht werden.

Abgrenzung über individuelle Qualitätsmerkmale

Leistungsstarke Handwerksbetriebe zeichnen sich durch eine hohe Kundenzufriedenheit aus. Diese wiederum ist als Resultat aus der Qualität der gesamten Zusammenarbeit zu verstehen. Sie ist ein Indikator für die Qualitäts- und Serviceleistungen, die neue Interessenten von einem Handwerksbetrieb erwarten dürfen. Sie setzt sich aus vielen Leistungsbereichen mit individuellen Qualitätsmerkmalen zusammen.

Empfehlungsmarketing

Hierzu ein Zitat von John Ruskin: „Qualität ist kein Zufall. Es gehören Intelligenz und Wille dazu, um ein Ding besser zu machen als andere“. Weil dieses Zitat stimmt lohnt es sich, mit entsprechend positiven Qualitätsbotschaften, die möglichst aus Qualitätsbewertungen von Altkunden stammen, an die Öffentlichkeit zu gehen.

Individuelle Qualitätsbewertungen von Altkunden

Wenn Qualitäts- und Servicebewertungen schriftlich und repräsentativ über eine Kundenbefragung generiert wurden, ist die Vorgehensweise seriös, authentisch, glaubwürdig und belastbar. Altkunden müssen es schließlich aus persönlicher Erfahrung wissen. Deshalb zählt ihre Bewertung mehr als die von Experten. Und sie ist kein Geschwafel, wie dies allzu häufig in Form von Eigenwerbung auf Homepages und in Imagebroschüren & Co. nachzulesen ist.

“GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT” ist ein Gütesiegel für Top-Handwerksbetriebe

Ob für Handwerker aus dem Neubau, Umbau, im Geschäftsfeld Sanierung oder Renovierung: Es gibt ein Qualitätssiegel für kundenorientierte Handwerksbetriebe, dass qualitativ hochwertige Leistungen für neue Interessenten im Internet sichtbar macht. Es handelt sich um das Gütesiegel “GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT”.

Bedürfnisse und Erwartungen neuer Interessenten bedienen

Handwerksinteressenten erwarten ein Plus an persönlicher Sicherheit von ihrem zukünftigen Handwerkspartner. Auf jeden Fall mehr, als dessen Wettbewerber anbieten. Handwerksbetriebe können diese Erwartung erfüllen, indem sie prüfbare Ergebnisse aus Qualitätsbewertungen, Referenzbefragungen sowie Rezensionen und Empfehlungen übergebener, erfahrener Altkunden digitalisieren und als Qualitätsbewertungen auf ihrer Homepage und an anderen Stellen im Netz veröffentlichen.

Fazit:

Mit einem aussagefähigen Qualitätsprofil in der Außendarstellung generieren Handwerksbetriebe relevante, sichtbare Inhalte für mögliche Interessenten. Mit Content-Marketing wird eine scharfe Abgrenzung generiert, Aufmerksamkeit erzeugt und die Attraktivität des Unternehmens gesteigert. Dessen Sichtbarkeit im Internet führt zur Wahrnehmung aussagefähiger Qualitätsmerkmale. Diese wiederum schaffen Potenzial für neue Kunden und zusätzliche Aufträge. Budgets für konventionelle Werbung können ohne Folgewirkung reduziert werden.

PS: Profitieren Sie von einem im Internet sichtbaren Kompetenzprofil zur scharfen Abgrenzung von Wettbewerbern inklusive der Senkung allgemeiner Werbekosten.

BAUHERRENreport GmbH: Qualität so einzigartig belegen und darstellen, dass aus dieser ein Blickfang mit Sogwirkung für die ganze Region wird.

Verantwortlich: Theo van der Burgt (Geschäftsführer BAUHERRENreport GmbH / vdb@bauherrenreport.de)

Zur Qualitätswebseite: WWW.BAUHERREN-PORTAL.COM

Zur Unternehmens-Homepage: WWW.BAUHERRENREPORT.DE

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar