Baierbrunn (ots) –
Anmoderation: Die Medizin hat im Laufe der Jahrhunderte große Siege gefeiert, zum Beispiel die Entdeckung des Penicillins, der Röntgenstrahlen und der Narkose. Diese Errungenschaften würdigt der erste medizinhistorische Podcast im deutschen Sprachraum, erzählt von Ulrich Noethen. Petra Terdenge berichtet:
Sprecherin: “Siege der Medizin” – so heißt der neue Podcast, in dem Ulrich Noethen uns mit auf eine ganz besondere Reise nimmt. Worum es genau geht, verrät Dennis Ballwieser, Chefredakteur der Apotheken Umschau, der diesen Podcast mitentwickelt hat:
“‘Siege der Medizin’ erzählt den Hörerinnen und Hörern spannende Geschichten, die sie selber vielleicht immer schon einmal wissen wollten, wenn sie in der Arztpraxis oder im Krankenhaus behandelt werden, untersucht werden, Medikamente verschrieben bekommen. Weil wir das ganz häufig als selbstverständlich hinnehmen, aber sich spannende Geschichten dahinter verbergen, wenn man erfährt, wie das eigentlich entwickelt und entdeckt worden ist.”
Sprecherin: In der ersten Folge geht es um die Entdeckung der Narkose. Ulrich Noethen beginnt mit einem Erlebnis aus seiner Kindheit:
“Als kleinem Kind wurden mir die Mandeln entfernt. Das war damals ein Routineeingriff. Ich erinnere mich, wie man mich auf eine Art Barhocker setzte und mir für nach der Behandlung Eiscreme in Aussicht stellte.”
Sprecherin: Anschließend, so Dennis Ballwieser, beginnt eine Geschichte, die von berühmten Ärzten wie Paracelsus oder Hippokrates handelt, von Lachgas, Chloroform und Äther. Spannend aufbereitet mit Hörspielelementen, Musik und Geräuschen sowie Zitaten von heutigen Experten, die den Blick in Gegenwart und Zukunft richten:
“Ulrich Noethen nimmt uns mit auf eine Reise in die Vergangenheit. An die Orte, wo zu ganz unterschiedlichen Zeiten und an ganz unterschiedlichen Orten von Menschen Teile der Anästhesie entwickelt worden sind. Dass wir heute keine Schmerzen mehr haben und auch nicht bei Bewusstsein sind, wenn wir operiert werden müssen. Und das erzählt er einmal anhand der recherchierten Geschichte und andererseits nimmt er uns eben mit in diese Zeit im letzten Jahrhundert, im vorletzten Jahrhundert oder auch in der Antike.”