Do. Jun 20th, 2024

Viele Handwerker tun sich auf der Suche nach dem Königsweg im Marketing-Mix schwer. Dabei steht fest: Wenn es eine Erfolgsformel für mehr Traffic auf Seiten des Handwerksunternehmens gibt, dann über Kundenempfehlungen in Form eines gut verschlagworteten Empfehlungsmarketing.

Homepages als Präsenzlösungen

Als die ersten Handwerksbetriebe damit begannen, ihre Homepages ins Netz stellen zu lassen, verfolgten diese das Ziel, im Netz präsent zu sein. Allerdings ist der Glaube, dass damit alles Erforderliche getan sei, ein Irrglaube. Homepages wollen ständig verbessert und mit neuen Inhalten beschickt werden.

Homepageverbesserungen finden kein Ende

Zwischenzeitlich erfolgen deshalb Erneuerungen mit anspruchsvolleren Templates, übersichtlicher Struktur und grafischer Aufwertung. Für viele Handwerker ein notwendiges Übel. Allerdings werden diese sich auch weiterhin damit auseinandersetzen müssen. Die Entwicklung steht nicht still. “Marketing kann man in einem Tag lernen. Man braucht allerdings ein Leben lang, um es zu beherrschen” (Peter Drucker).

Internet in Neukundengewinnung auf Platz Nr. 2

Tatsache ist, dass digitale Wege zur Akquisition neuer Interessenten nahezu ein Viertel aller neuen Aufträge generieren. Nach dem Empfehlungsgeschäft nehmen diese mittlerweile den zweiten Platz in der Neukundengewinnung ein. Es lohnt darüber nachzudenken, wie das Empfehlungsgeschäft zielführend mit dem Internet kombiniert werden kann. Die Antwort: Mittels Veröffentlichung von Kundenempfehlungen auf Plattformen im Internet.

Vorgehensweise

An glaubwürdigen und belastbaren Qualitäts-Content gelangt ein Handwerksunternehmen am schnellsten über eine schriftlich durchgeführte Kundenbefragung. Dazu werden alle Altkunden zum Beispiel aus den letzten 12 Monaten befragt. Die Fragen umfassen alle Parameter zur Leistungspalette vom ersten Kontakt bis zur Abnahme des Gewerkes.

Qualitätsberichterstattung generiert positive Erlebniswelt

Liegen die Ergebnisse in Form von Rückläufern auf dem Tisch, werden diese ausgewertet und mit Texten und Grafiken im Internet veröffentlicht. Dort werden sie von Interessenten bereits sehr früh in den ersten Recherchen auf der Handwerker-Homepage, in PR-Portalen, Qualitätsblogs, Kundenforen oder in den sozialen Medien wahrgenommen. Das verstärkt deren Motivation zur persönlichen Kontaktaufnahme.

Vertrauensbildung von Anfang an

Ergebnisse aus Kundenbefragungen geben angehenden Kunden Orientierung und persönliche Sicherheit. Deshalb tragen diese erheblich zu einer wirksamen Vertrauensbildung bei. Dadurch unterstützen sie nachhaltig den Verkauf bei Elektrikern, Dachdeckern, im Heizungsbau oder in einem anderen Handwerksbetrieb.

Bedürfnisse und Erwartungen von Interessenten gezielt bedienen

Interessenten erwarten ein Plus an persönlicher, fachlicher und materieller Sicherheit von einem professionellen Handwerksbetrieb. Mehr jedenfalls als Wettbewerber anbieten. Über veröffentlichte Ergebnisse aus Altkundenbefragungen bekommen sie es. Sie als Handwerker können diese Erwartung erfüllen, indem sie Beurteilungen ihrer Qualitäts- und Serviceleistungen von Kunden abgeschlossener Aufträge im Netz veröffentlichen.

Qualitätsinformationen kommunizieren

Gemeint sind konkrete, nachvollziehbare Ergebnisse aus Qualitäts-Bewertungen, Referenzbefragungen sowie Rezensionen und Empfehlungen übergebener, erfahrener Kunden. Wenn diese auf der Homepage und an anderen Stellen im Netz von möglichen Interessenten gefunden werden, werden diese schon in einer sehr frühen Phase der Recherche zielführend bedient.

Gütesiegel für empfohlene Handwerksbetriebe

Ob für Handwerker aus dem Neubau, Umbau, im Geschäftsfeld Sanierung oder im Bereich Renovierung: Es gibt ein Qualitätssiegel für kundenorientierte Handwerksbetriebe, dass qualitativ hochwertige Leistungen für neue Interessenten im Internet sichtbar macht. Es handelt sich hierbei um das Gütesiegel “GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT”.

Mehr Aufmerksamkeit erzeugen

Mit einem veröffentlichten und gut verschlagworteten Qualitätsprofil in der Außendarstellung generieren Handwerksunternehmer sichtbare Inhalte bei Google & Co. Diese sind für die Entscheidung ihrer Zielgruppe zur Kontaktaufnahme relevant. Mit digitalem Qualitäts-Marketing verbessern Sie als Handwerker ihr Homepage-Ranking, erzeugen mehr Aufmerksamkeit und steigern die Attraktivität Ihres Unternehmens.

Fazit:

Die Sichtbarkeit im Internet führt zur Wahrnehmung konkreter, aussagefähiger Qualitätsmerkmale. Diese erzeugen eine scharfe Qualitätsabgrenzung und generieren Potenzial für neue Interessenten sowie zusätzlichen Absatz und Umsatz. Budgets für konventionelle Werbemittel können ohne Folgewirkung teilweise oder ganz gestrichen werden.

Verantwortlich: Theo van der Burgt (Geschäftsführer BAUHERRENreport GmbH)

Zur Qualitätswebseite: WWW.BAUHERREN-PORTAL.COM

Zur Unternehmens-Homepage: WWW.BAUHERRENREPORT.DE

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar