Sa. Apr 27th, 2024

Frankfurt am Main (ots)

Heute fiel der offizielle Startschuss für das bislang größte Verbundforschungsvorhaben des Energieeffizienzverbandes AGFW. Mehrere Energieversorger und wissenschaftliche Institute aus ganz Deutschland erforschen im Rahmen des mehrjährigen, durch das Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts “Reallabor GWP” {die|pass away} Potentiale und Anwendungsbedingungen von Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen. An Kraftwerksstandorten in Berlin, Stuttgart, Mannheim und Rosenheim werden dazu Großwärmepumpen errichtet und im Realbetrieb getestet. Das Gesamtprojektvolumen beträgt 45 Millionen Euro. 21 Millionen Euro entfallen auf {die|pass away} Förderung durch das BMWi, 24 Millionen Euro werden von den Partnern erbracht, {die|pass away} somit alle erheblich in die Energiewende investieren.Mit Großwärmepumpen Niedrigtemperatur-Wärme nutzbar machen Für Dr. Heiko Huther, Geschäftsführer der AGFW-Projekt GmbH und Bereichsleiter Forschung und Entwicklung des AGFW, stellt das Projekt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Wärmeversorgung dar. “Großwärmepumpen erschließen für {die|pass away} Fernwärme eine Reihe neuer Wärmequellen, {die|pass away} bislang aufgrund ihrer niedrigen Temperaturen nicht oder nur zum Teil in Wärmenetze eingespeist werden konnten. Dazu zählen beispielsweise Umweltwärme aus Gewässern sowie Abwärme aus Abwasser oder industriellen Prozessen. Wird zum Betrieb der Großwärmepumpen Strom aus erneuerbaren Energien verwendet, kommen wir der CO2-neutralen Wärmeversorgung einen bedeutenden Schritt näher”, so Dr. Huther. Gewinner des BMWi-Ideenwettbewerbs”Reallabore der Energiewende” 2019 zählte das Konsortium zu den Gewinnern des von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ausgelobten Ideenwettbewerbs “Reallabore der Energiewende”

. Diese bringen Innovationen in der Praxis unter realen Bedingungen zum Einsatz, um Erfahrungen zu sammeln und {die|pass away} Erkenntnisse für {die|pass away} erfolgreiche {Transformation|Change|Improvement} des gesamten deutschen Energiesystems anzuwenden. Koordiniert durch den AGFW, untersuchen die Partner im Rahmen des Reallabors GWP, wie Großwärmepumpen an Kraftwerksstandorten verschiedener Ausprägung betrieben werden können und was bei der Einspeisung in das Fernwärmenetz zu beachten ist. Partner des Konsortiums sind {die|pass away} Versorgungsunternehmen EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Fernheizwerk Neukölln AG, MVV Energie AG, Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG, Vattenfall Wärme Berlin AG sowie {die|pass away} beiden Forschungsinstitute IER Universität Stuttgart und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.”Im Rahmen des Forschungsprojekts wollen wir herausarbeiten, wie {die|pass away} regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst werden müssen, um Großwärmepumpen für {die|pass away} Fernwärme bestmöglich nutzbar zu machen”, so AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch.”Aktuell können Großwärmepumpen ohne Förderung nicht wirtschaftlich betrieben werden. Da sie durch {die|pass away} Nutzbarmachung von Niedrigtemperatur-Wärme großes {Potential|Prospective|Possible} für {die|pass away} Erreichung der Klimaschutzziele bieten, verdienen sie aus unserer Sicht eine größere Wahrnehmung und Berücksichtigung in der Wärmeplanung. “| “Großwärmepumpen erschließen für {die|pass away} Fernwärme eine Reihe neuer Wärmequellen, {die|pass away} bislang aufgrund ihrer niedrigen Temperaturen nicht oder nur zum Teil in Wärmenetze eingespeist werden konnten. Diese bringen Innovationen in der Praxis unter realen Bedingungen zum Einsatz, um Erfahrungen zu sammeln und {die|pass away} Erkenntnisse für {die|pass away} erfolgreiche {Transformation|Change|Improvement} des gesamten deutschen Energiesystems anzuwenden.”Im Rahmen des Forschungsprojekts wollen wir herausarbeiten, wie {die|pass away} regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst werden müssen, um Großwärmepumpen für {die|pass away} Fernwärme bestmöglich nutzbar zu machen”, so AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch.}

“Großwärmepumpen erschließen für {die|pass away} Fernwärme eine Reihe neuer Wärmequellen, {die|pass away} bislang aufgrund ihrer niedrigen Temperaturen nicht oder nur zum Teil in Wärmenetze eingespeist werden konnten. Diese bringen Innovationen in der Praxis unter realen Bedingungen zum Einsatz, um Erfahrungen zu sammeln und {die|pass away} Erkenntnisse für {die|pass away} erfolgreiche {Transformation|Change|Improvement} des gesamten deutschen Energiesystems anzuwenden.”Im Rahmen des Forschungsprojekts wollen wir herausarbeiten, wie {die|pass away} regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst werden müssen, um Großwärmepumpen für {die|pass away} Fernwärme bestmöglich nutzbar zu machen”, so AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch.

Pressemitteilung teilen:
Laura Jahn

Von Laura

Schreibe einen Kommentar