Mi. Jun 5th, 2024

TRICERA energy gewann für ein Projekt, das im Auftrag der JT Energy Systems ausgeführt wird, den Zuschlag innerhalb der Innovationsausschreibung. Das Projekt umfasst Carport-PV mit einer Leistung von 600 kWp in Kombination mit einem 400 kWh großen Batteriespeicher und soll mit zusätzlich 20 Ladepunkten für Elektrofahr-zeuge auf dem Parkplatz des Firmengeländes von JT Energy Systems realisiert werden.

Dresden/Freiberg, 12.05.2022 – JT Energy Systems gab, in Zusammenarbeit mit TRICERA energy, erstmals ein Gebot für ein Projekt innerhalb der Innovationsausschreibungen ab. In der Innovationsausschreibung werden Förderungen für Anlagenkombinationen entweder aus dem Zusammenschluss mehrerer EE-Anlagen verschiedener Technologien oder von EE-Anlagen mit Speicher vergeben. In dieser Aus-schreibungsrunde konnten erstmals Gebote für Kombinationen mit „besonderen Solaranlagen“ abgegeben werden. Hierzu gehören Solaranlagen, die auf Gewässern, Ackerflächen oder über Parkplätzen errichtet werden und so eine Doppelnutzung dieser Flächen erlauben. Als Solarcarport gehört somit auch die Anlage dieses Projekts zu den besonderen Solaranlagen. Der generierte Strom wird neben der Eigenbedarfsdeckung der JT Energy Systems auch für den Betrieb der Ladesäulen, die auf der Parkplatzfläche errichtet werden sollen und von den Mitarbeitenden genutzt werden können, verwendet. Neben dem Beitrag zur Energiewende trägt das Projekt somit auch aktiv zum Ausbau der Elektromobilität bei.

Dabei ermöglicht der Batteriespeicher, dass Strombedarf und Stromerzeugung zeitlich entzerrt werden können und zu Zeiten geringer Sonneneinstrahlung zwischengespeicherte Energie aus dem Speicher bezogen werden kann. Mit dieser Anlagenkombination ist das Projekt das erste seiner Art in Sachsen und unterstreicht die Innovationskraft der beteiligten Firmen.

Das Projekt entsteht im Auftrag der JT Energy Systems, ein Joint Venture von Jungheinrich und Triathlon, und soll auf der Parkplatzfläche des Hauptsitzes verwirklicht werden. Die Realisierung soll dabei in zwei Ausbaustufen ablaufen: Zunächst wird nur ein Teil der Fläche bebaut und erst im zweiten Schritt die gesamte geplante Projektfläche. Diese Aufteilung der Realisierung gibt die Möglichkeit, Erfahrungen aus der ersten Ausbaustufe im weiteren Bauverlauf zu nutzen, um die Anlage optimal zu gestalten. Insgesamt soll sich die Systemgröße auf 600 kWp PV und 400 kWh Batteriespeicher belaufen. Als Speicher werden die von TRICERA energy eigens entwickelten C&I-Speicher verwendet

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar