Mo. Jun 3rd, 2024

Dessau-Roßlau (ots) – Anmoderationsvorschlag: Welchen Stellenwert hat Umwelt- und klimaschutz angesichts anderer aktueller Probleme? Das fragt das Umweltbundesamt (UBA) die Menschen in Deutschland seit 1996 alle zwei Jahre und veröffentlicht die Ergebnisse dann in der sogenannten “Umweltbewusstseinsstudie”. Erste Ergebnisse aus der neuesten Studie wurden heute / jetzt / am 29. April zu ihrem 25. Geburtstag präsentiert – und was drinsteht, verrät Ihnen nun Angelika Gellrich vom UBA, hallo.

Begrüßung: “Ja, hallo!”

1. Frau Gellrich, wie wichtig ist Umwelt- und Klimaschutz den Menschen in Zeiten vorn Corona überhaupt noch?

O-Ton 1 (Angelika Gellrich, 26 Sek.): “Das Jahr 2020 war stark durch die Corona-Pandemie geprägt – und trotzdem ist der Umwelt und Klimaschutz für die Menschen in Deutschland ein Top-Thema geblieben: 65 Prozent haben gesagt, für sie ist der Umwelt- und Klimaschutz sehr wichtig. Und wir haben auch speziell danach gefragt, ob sich die Bedeutung des Klimaschutzes während der Pandemie für die Menschen verändert hat. Ergebnis: Der Klimaschutz ist für 70 Prozent weiterhin genauso wichtig, für 16 Prozent sogar wichtiger geworden.”

2. Und welchen Stellenwert hat er im Vergleich zu anderen Themen, die die Menschen beschäftigen?

O-Ton 2 (Angelika Gellrich, 30 Sek.): “Die Auswirkungen der Pandemie spiegeln sich natürlich auch in unseren Befragungsergebnissen wieder: Als wichtigste Themen wurden das Bildungswesen und das Gesundheitssystem genannt. Das ist sehr nachvollziehbar, da diese Bereiche durch Corona vor enorme Herausforderungen gestellt worden sind. Dann auf dem dritten Platz kommt die soziale Gerechtigkeit, gefolgt vom Umwelt- und Klimaschutz und vom Verlauf und den Folgen der Corona-Pandemie. Allerdings: Den Spitzenplatz, den der Umwelt- und Klimaschutz im Jahr 2019 hatte, hat er im Zuge von Corona eingebüßt.”

3. Wie sah das in den Jahren zuvor aus, immerhin gibt’s die Umweltbewusstseinsstudie ja nun schon 25 Jahre?

O-Ton 3 (Angelika Gellrich, 36 Sek.): “Gerade in den letzten drei Jahren ist der Umwelt- und Klimaschutz für die Menschen in Deutschland wieder wichtiger geworden. Das lag unter anderem an dem starken Engagement der Fridays for Future-Bewegung. Und so hoch, wie das jetzt aktuell zu beobachten ist, ist das Umweltbewusstsein zuletzt in den 1980er-Jahren gewesen. Wichtige Themen damals waren zum Beispiel das Waldsterben oder auch das Ozonloch. Dieses starke Umweltproblembewusstsein ist dann aber im Laufe der 1990er-Jahre deutlich zurückgegangen – unter anderem, weil für einige Probleme Lösungen gefunden werden konnten. Das hat sich jetzt allerdings mit der drohenden Klimakrise wieder deutlich verändert.”

4. Wie beurteilen die Menschen aktuell den Zustand der Umwelt?

O-Ton 4 (Angelika Gellrich, 29 Sek.): “Deutlich schlechter als in den früheren Jahren. In der aktuellen Befragung halten 60 Prozent den Zustand der Umwelt in Deutschland für gut, 2016 waren es noch 75 Prozent. Und noch viel ernüchternder ist der globale Blick: Der weltweite Umwelt-Zustand wird nur von 11 Prozent der Befragten positiv beurteilt. Die Menschen machen sich unter anderem wegen des Klimawandels Sorgen, dessen Folgen wir ja mittlerweile auch in Deutschland sehen. Zum Beispiel, wenn wir an die Dürre-Sommer der letzten Jahre denken.”

5. Wer wird für den Klimawandel verantwortlich gemacht und wem wird vorgeworfen, zu wenig dagegen zu unternehmen?

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar