Di. Jun 18th, 2024

Handwerker beantworten die Frage nach der Wirksamkeit ihrer Akquisitionsmaßnahmen in der Regel mit einem „alle zusammen“. Stellt sich angesichts der anfallenden Kosten die Frage, ob es wirklich ausschließlich der Marketingmix ist, oder ob einzelne Instrumente daraus die Neukundenakquisition nachhaltiger beeinflussen.

Empfehlungsgeschäft mit Abstand vorne

Tatsache ist, dass in qualitätsorientierten Handwerksbetrieben das Empfehlungsgeschäft bereits mehr als 70 % des Neukundenumsatzes ausmacht. Es folgt auf Platz Nr. 2 das Internet mit all seinen Möglichkeiten.

Zufriedene Kunden und Internet kombinieren

Das sollte Handwerksunternehmen motivieren, ihr Empfehlungsgeschäft über das Internet auszubauen. Dann wird ein innovatives Qualitäts- und Content-Marketing generiert, mit dem sie den Beweis antreten, dass es sich bei ihnen um tatsächliche Qualitätsanbieter handelt.

“Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun” (Marie von Ebner-Eschenbach)

Da Handwerksinteressenten vor allem persönliche Sicherheit suchen, sollten Handwerker ihnen diese in Form belastbarer Qualitätsbewertungen bereits übergebener Altkunden geben. Mit klassischer Werbung ist nicht zu leisten, was über seriös eingeholte Qualitätsbewertungen bewirkt wird. Zufriedene Kunden haben nicht nur die notwendige Erfahrung; sie können diese auch über eine schriftlich durchgeführte Kundenbefragung auch vermitteln.

Ergebnisse im Internet veröffentlichen

Eine solche Befragung sollte schriftlich und repräsentativ angelegt sein und einen ausreichenden Zeitraum, beispielsweise ein Jahr, umfassen. Die Ergebnisse eignen sich hervorragend, um sie in PR-Portalen, Qualitäts-Blogs, Kundenforen oder in den sozialen Medien zu veröffentlichen. Dort werden zufriedene Altkunden und deren Empfehlungen mit dem Internet kombiniert und zielgerichtet an neue Interessenten kommuniziert.

Bedürfnisse und Erwartungen von Interessierten bedienen

Bauinteressenten erwarten ein Plus an persönlicher und materieller Sicherheit von ihrem zukünftigen Baupartner. Mehr jedenfalls, als Wettbewerber ihnen anbieten. Handwerksunternehmer können diese Erwartung erfüllen, indem sie verbindliche Ergebnisse aus Qualitätsbewertungen, Referenzbefragungen sowie Rezensionen und Empfehlungen übergebener, erfahrener Kunden auf ihrer Homepage und an anderen Stellen im Netz platzieren.

Qualitätsmerkmale im Außenauftritt zeigen

Mit einem aussagefähigen und gut verschlagworteten Qualitätsprofil in der Außendarstellung generieren Handwerker gut sichtbare Inhalte, die für die Entscheidung neuer Kunden relevant sind. Mit diesem Online-Marketing verbessern sie ihr Ranking, erzeugen mehr Aufmerksamkeit und steigern gleichzeitig die Attraktivität des Unternehmens.

Dieses Qualitätssiegel steht für hohe Kundenzufriedenheit

Das Gütesiegel “GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT” steht für besondere Kundenorientierung von Dachdeckern, Heizungsinstallateuren, Rohbauern, Elektroinstallateuren und anderen Handwerksbetrieben. Es berichtet über Ergebnisse und Details aus schriftlich durchgeführten Kundenbefragungen. Diese Transparenz ist gut für das Image und stärkt die Kundengewinnung in Handwerksunternehmen.

Fazit:

Die Sichtbarkeit des Qualitätsprofils im Internet führt zur direkten Wahrnehmung aussagefähiger Qualitätsmerkmale durch neue Interessenten. Die Kundenbewertungen wiederum schaffen eine klare Qualitätsabgrenzung und generieren Potenzial für neue Interessenten und zusätzliche Aufträge. Budgets für konventionelle Werbung können dann ohne Folgewirkung reduziert werden.

PS: So profitieren Sie von einem im Internet sichtbaren Kompetenzprofil Ihres Handwerksbetriebes mit scharfer Abgrenzung von Wettbewerbern inklusive einer Senkung der allgemeinen Werbekosten.

BAUHERRENreport GmbH: Qualität so einzigartig belegen und darstellen, so dass aus dieser ein Blickfang mit Sogwirkung für die ganze Region wird.

Zur Qualitätswebseite: WWW.BAUHERREN-PORTAL.COM

Zur Unternehmens-Homepage: WWW.BAUHERRENREPORT.DE

Verantwortlich: Theo van der Burgt (Geschäftsführer BAUHERRENreport GmbH – 02131- 742 789-0 oder via Mail: vdb@bauherrenreport.de)

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar