Mo. Jun 24th, 2024

Die Außenwirkung eines Handwerksbetriebes ist ein zentraler Baustein für dessen öffentliche Wahrnehmung. In Richtung neuer Interessenten umfasst diese unter anderem die Anbieterhomepage und eingesetzte Werbemittel. Die Inhalte der Außendarstellung einzelner Handwerksbetriebe unterscheiden sich allerdings nicht so deutlich, wie diese es gerne hätten. Das liegt zum Teil daran, dass die Standards ausnahmslos aus der Feder von Werbeagenturen oder Freiberuflern stammen.

Trägheit der Handwerksbranche

Es liegt allerdings auch an der allgemeinen Marketing-Trägheit der Handwerksbranche. Diese gibt sich zu schnell mit konventionellen und mittlerweile auch überholten Maßnahmen zufrieden. In technischen Finessen sind Handwerker weit pfiffiger als in der Verbesserung der Außenwirkung ihres Qualitätsimages.

Mythos Marketing

Professionelles Marketing bietet Interessenten aus dem Handwerk etwas an, das diese wirklich interessiert und dazu animiert, von sich aus den Kontakt zu suchen. Es sorgt zudem für mehr Abgrenzung in Form von Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit des Handwerksbetriebes. Das von allen eingesetzte Marketing ist einfach zu vergleichbar. An dieser Stelle ein Zitat von Marc Mathieu: “Marketing war mal ein Mythos, den es zu erzählen galt. Nun geht es darum, die Wahrheit zu erzählen und diese zu teilen”.

Bewertungen und Empfehlungen von Kunden

Qualitätsbewertungen und Empfehlungen ehemaliger Kunden sind Gold wert für Handwerksbetriebe. Dachdecker, Heizungsinstallateure, Elektriker, Fliesenleger und Handwerker anderer Gewerke sollten sich davon so viele einholen, wie sie können. Dann sollten sie diese gezielt im Internet veröffentlichen. Zusätzlich zur Homepage stehen Blogs, Foren und PR-Plattformen sowie Qualitätsportale dazu zur Verfügung.

Rezensionen veröffentlichen

Wenn Handwerker ihre Qualitäts- und Serviceleistungen glaubhaft und belastbar im Außenauftritt kommunizieren wollen, veröffentlichen sie Qualitätsbewertungen abgeschlossener Aufträge ehemaliger Kunden im Internet. Dazu steht neben PR-Portalen, Qualitätsblogs, Kundenforen und den sozialen Medien die eigene Homepage zur Verfügung.

Image und Bekanntheitsgrad

Handwerksunternehmen können ihr Image stärken und ihren Bekanntheitsgrad erhöhen, wenn sie Empfehlungen ihrer zufriedenen Kunden im Internet veröffentlichen. Das gilt nicht nur für größere Gewerke wie Rohbau, Heizung, Elektrik oder Innen- und Außenputz.

Internetauftritt

Im Handwerk ist ein seriöser und gut strukturierter Internetauftritt angesagt. Einerseits zur Interessentengewinnung, andererseits zur Imagebildung des Handwerksbetriebes. Dieser sollte sich bei Rohbauunternehmen, Dachdeckern oder Heizungsbauern nicht nur auf die Homepage beschränken. Inhaltlich sollten Qualitätsbewertungen und Empfehlungen erfahrener Kunden auch in Blogs, PR-Plattformen oder in den sozialen Medien veröffentlicht werden.

Qualitätssiegel für Handwerksunternehmen

Ob für Dachdecker, Heizungsinstallateure, Elektroinstallateure, Treppen- oder Fensterbauer und Handwerker anderer Gewerke gilt: Gütesiegel gewinnen neue Kunden, wenn sie auf relevante Inhalte für deren Interessenten verweisen. Beim Qualitätssiegel Gütesiegel “GEPRÜFTE KUNDEN-ZUFRIEDENHEIT” ist das der Fall.

Transparenz fördert Entscheidung

Schriftlich vorliegende Qualitätsbewertungen von Altkunden sind authentisch, objektiv und verbindlich. Sie machen das Qualitäts- und Serviceprofil des Handwerkers transparent. So können neue Interessenten sich gut orientieren und schnell erkennen, was im Fall der Zusammenarbeit mit diesem Handwerksunternehmen auf sie zukommt.

Bedürfnisse und Erwartungen von Interessenten bedienen

Zukünftige Kunden erwarten persönliche und fachliche Sicherheit von einem Handwerker. Mehr jedenfalls, als dessen Wettbewerber anbieten. Diese können solche Erwartungen erfüllen, indem sie verbindliche Ergebnisse aus Qualitätsbewertungen, Referenzbefragungen sowie Rezensionen und Empfehlungen übergebener, erfahrener Bauherren auf ihrer Homepage sowie an anderen Stellen im Netz platzieren. Damit verbessern sie die Professionalität ihrer Außendarstellung erheblich.

Fazit:

Mit einem aussagefähigen Qualitätsprofil innerhalb des Außenauftrittes generieren Handwerksbetriebe sichtbare Inhalte, die für die Kontaktaufnahme neuer Interessenten relevant sind. Über Online-Marketing wird damit eine scharfe Abgrenzung erzeugt sowie die Attraktivität des Unternehmens gesteigert. Die Sichtbarkeit aussagefähiger Qualitätsmerkmale generiert Potenzial für zusätzliche Handwerksaufträge. Budgets für traditionelle Werbemaßnahmen können ohne Folgewirkung reduziert oder gestrichen werden.

PS: So profitieren Handwerker von einem im Internet sichtbaren Kompetenzprofil zur scharfen Abgrenzung von Wettbewerbern inklusive Senkung der allgemeinen Werbekosten.

BAUHERRENreport GmbH: Qualität so einzigartig belegen und darstellen, dass aus dieser ein Blickfang mit Sogwirkung für die ganze Region wird.

Verantwortlich: Theo van der Burgt (Geschäftsführer BAUHERRENreport GmbH / vdb@bauherrenreport.de)

Zur Qualitätswebseite: WWW.BAUHERREN-PORTAL.COM

Zur Unternehmens-Homepage: WWW.BAUHERRENREPORT.DE

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar