Sa. Jun 1st, 2024

Wiesbaden (ots) – Lügengeschichten und Rollenspiele: Trickbetrüger nutzen im Moment die Sorgen der Menschen rund um die Corona-Pandemie aus, um Geld zu ergaunern. Leider sind sie damit oft erfolgreich, warnt das Infocenter der R+V Versicherung.

Kriminelle spielen mit Ängsten und Mitleid

Gut jeder sechste Deutsche hat Angst vor Betrug, wie die R+V-Langzeitstudie “Die Ängste der Deutschen” zeigt. Kein Wunder: Betrüger sind ideenreich und variieren ihre Methoden, um an das Geld ihrer Opfer zu kommen. In der Corona-Krise geben sich die Kriminellen derzeit gerne als Mitarbeiter der Stadt, als Polizist, Apotheker, Arzt oder als Hilfe suchende Person aus. “Sie spielen dabei mit der Angst oder dem Mitgefühl der Menschen”, sagt Nicole Günter, Expertin für Sachschäden bei der R+V Versicherung. Dabei treten sie oft sehr überzeugend auf.

Eine der Maschen: Ein vermeintlicher Mitarbeiter des Gesundheitsamtes klingelt und möchte an der Haustür einen angeblich dringend notwendigen Corona-Test durchführen – gegen sofortige Bezahlung. Manchmal tritt diese Person sogar im Schutzanzug auf. Auch telefonisch bitten Betrügern die Menschen zur Kasse, etwa für die erfundene Behandlung eines an Covid-19 erkrankten Angehörigen. Wiederum andere bieten telefonisch oder per E-Mail Masken, Impfstoffe oder Medikamente zum Kauf an. Weil es diese Produkte gar nicht gibt, verlangen die Gauner Vorkasse.

Vorsicht bei Haustürgeschäften

Bei Haustürgeschäften und Vorkasse ist grundsätzlich Vorsicht geboten. “Verbraucher sollten die ihnen präsentierte Geschichte lieber einmal zu viel hinterfragen oder zusätzliche Informationen einholen. Echte Mitarbeiter einer Behörde oder einer Arztpraxis würden beispielsweise niemals dazu auffordern, einen Corona-Test oder andere Waren an der Haustür bar zu bezahlen oder Geld zu überweisen”, warnt R+V-Expertin Günter. Oft werden Trickbetrüger auch aufdringlich und setzen ihr Gegenüber unter Druck. “Dann am besten sofort die Tür schließen, den Hörer auflegen oder die E-Mail löschen.” Wer unsicher ist, kann mit der Familie oder Freunden über diesen Kontakt reden oder den Notruf 110 wählen.

Weitere Tipps des R+V-Infocenters:

Pressekontakt:

R+V-Infocenter
06172/9022-131
a.kassubek@arts-others.de
www.infocenter.ruv.de
Twitter: @ruv_news

Pressemitteilung teilen:
Laura Jahn

Von Laura

Schreibe einen Kommentar