Sa. Jun 1st, 2024

Repräsentative Umfrage im Zeitvergleich zeigt: Stabile Mehrheit der Deutschen ist pro Tempolimit

Köln, 26. Oktober 2021. Sie ist inzwischen schon zum Evergreen der politischen Wahlprogramme geworden: die Forderung nach einem Tempolimit auf deutschen Autobahnen. Seit Jahren brennt das Thema nicht nur Politikern, sondern auch Automobilclubs, Kirchenverbänden und Umweltorganisationen unter den Nägeln – mit ganz unterschiedlichen Ansichten und Forderungen, versteht sich. Im Zuge des Wahlkampfs 2021 hatten sich SPD und Grüne für eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h ausgesprochen und erhofften sich neben Effekten für den Klimaschutz auch eine erhöhte Verkehrssicherheit. Die FDP lehnte ein Tempolimit strikt ab – und konnte sich in diesem Punkt offensichtlich durchsetzen. Nach Abschluss der Sondierungsgespräche soll das Thema für die aktuellen Koalitionsverhandlungen vom Tisch sein. Doch handeln die Politiker damit im Sinne der Wähler?

Bereits 2019 und 2016 haben die Meinungsforscher von YouGov im Auftrag von ROLAND Rechtsschutz die Deutschen zu diesem Thema befragt. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass der Wunsch nach einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen unverändert hoch ist: 53 Prozent der Deutschen sprechen sich für ein Tempolimit aus (2019: 53 Prozent, 2016: 48 Prozent).

Frauen, Ältere und Grünen-Wähler sind bereit zum Bremsen

Bei der Frage nach einer Obergrenze der Fahrgeschwindigkeit zeigen sich – genau wie in den Vorjahren – deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Unter den weiblichen Befragten befinden sich mit 58 Prozent (2019: 58 Prozent, 2016: 55 Prozent) weitaus mehr Befürworter eines Tempolimits als unter den männlichen: Von Letzteren sprechen sich nur 48 Prozent (2019: 48 Prozent, 2016: 41 Prozent) für eine vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit aus.

Außerdem spielt das Alter nach wie vor eine zentrale Rolle: Je älter die Befragten sind, umso eher plädieren sie für ein Geschwindigkeitslimit. Von den 18- bis 24-Jährigen fordern nur 40 Prozent (2019: 37 Prozent, 2016: 34 Prozent) ein Tempolimit, bei den über 55-Jährigen sind es 59 Prozent (2019: 58 Prozent, 2016: 54 Prozent).

Pressemitteilung teilen:
Laura Jahn

Von Laura

Schreibe einen Kommentar