So. Jun 16th, 2024
Hannover (ots) – Gestern ist es in Ronnenberg sowie in Empelde zu mehreren Vorbereitungen von Trickdiebstählen gekommen. Die agierenden Personen gaben sich den Frauen am Telefon als Angehörige der Polizei aus. Beute haben die Täter in keinem der Fälle gemacht.

Zunächst hatte eine 77-jährige Ronnenbergerin gegen 11:00 Uhr einen Anruf erhalten. Der Mann am Ende der Leitung stellte sich als “Thomas Schwarz” vor und gab an, Beamter der Polizei Hannover zu sein. Nachdem die alte Dame seine Frage nach Geld und Schmuck in der Wohnung verneint hatte, wurde das Gespräch beendet. Gegen 14:10 Uhr erhielt eine 81-Jährige in Empelde einen Anruf. Auch bei ihr erkundigte sich “Thomas Schwarz” nach Wertgegenständen. Auffällig: Die Seniorin las im Display die Telefonnummer “0511 109-0” ab – die Rufnummer der Vermittlung der Polizeidirektion Hannover. Offenbar wird diese Nummer aufgrund technischer Manipulation – sogenanntes “Spoofing” – durch den oder die Täter angezeigt.

Wenig später, gegen 15:00 Uhr, meldete sich diesmal eine Frau telefonisch bei einer 63-jährigen Ronnenbergerin. Nachdem sie sich als Angehörige der Kriminalpolizei ausgab, erfragte sie persönliche Daten sowie das Vorhandensein von Schmuck. Die 63 Jahre alte Dame ging – wie die beiden anderen Seniorinnen – nicht auf das Gespräch ein, sodass es – wie in den beiden anderen Fällen auch – zu keinem Trickdiebstahl kam.

Bereits am 29.07.2015 erhielt eine 80 Jahre alte Dame im hannoverschen Stadtteil Südstadt einen Anruf eines angeblichen Polizisten “Thomas Schwarz”. Nachdem dieser die Seniorin über ihre persönliche Lebenssituation ausgefragt hat, teilte er ihr eine Handyerreichbarkeit mit und beendete das Gespräch. Als die Frau kurz darauf die Nummer wählte, um sich zu vergewissern, dass es sich tatsächlich um eine Erreichbarkeit der Polizei handelt, meldete sich ein Mann mit derselben Stimme mit “Schwarz”.

Die Polizei weist darauf hin, dass sich echte Polizeibeamte grundsätzlich nicht zusammenhangslos telefonisch über die persönlichen Verhältnisse sowie Vermögenswerte erkundigt. Bei Unsicherheit sollte die örtlich zuständige Polizeidienststelle kontaktiert werden zwecks Rückversicherung. /mi, tr

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Hannover Jenny Mitschke Telefon: 0511 109-1058 E-Mail: pressestelle@pd-h.polizei.niedersachsen.de http://www.pd-h.polizei-nds.de/startseite/

Pressemitteilung teilen:

Schreibe einen Kommentar